Publikationen Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter
1. Selbstständige Veröffentlichungen
1) Zum Parlamentsverständnis des fünften Deutschen Bundestages. Die Möglichkeit von Zielkonflikten bei einer Parlamentsreform. Mit H. Maier, H. Rausch, E. Hübner. Bonn 1969: Bonner-Universitäts-Buchdruckerei.
2) Parlamentsreform in Bund und Ländern. Eine Dokumentation. Bonn 1970. [Interparlamentarische Arbeitsgemeinschaft, Kommission für Fragen der Parlamentsreform, Drucksache Nr. 60]
3) Politische Bildung. Grundlagen und Zielprojektionen für den Unterricht an Schulen. Mit D. Grosser, M. Hättich, B. Sutor. Stuttgart 31976: Klett.
4) Parlament und Regierung. Mit E. Hübner. Weinheim 1976: Beltz. [Fernstudienbrief im Fernstudiengang Sozialkunde des Deutschen Instituts für Fernstudien Tübingen].
5) Parlament und Regierung. Ein Vergleich dreier Regierungssysteme. Mit E. Hübner. München 1977: Ehrenwirth.
6) Kann der Parlamentarismus überleben? Bund – Länder – Europa. Zürich 1977 (21978): Edition Interfrom, 118 S.
7) Notstand und Demokratie. Vom monarchischen Obrigkeits- zum demokratischen Rechtsstaat. München 1978: Vögel.
8) Politische Erwachsenenbildung. Ein Positionspapier. Mit H. Bolewski u. a. München 1978 (²1979): Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung, 47 S. [Schriftenreihe Heft 11]
9) Parlament und Parlamentsreform. Zum Selbstverständnis des fünften Deutschen Bun-destages. München 1979: Vögel. (2., korrigierte Auflage von Nr. 1)
10) Wie pluralistisch kann unsere Gesellschaft sein? Hrsg. vom Katholischen Militärbischofsamt, Bonn 1980. [Materialien zum lebenskundlichen Unterricht, Heft 22]
11) Übermacht der Medien. Erstickt die demokratische Kommunikation? Zürich/Osnabrück 1982: Edition Interfrom.
12) Wahlen zum Europäischen Parlament, Stellungnahmen der Kirchen und der Christen. Mit A. Bleckmann, J. Roes, F. M. Broglio, R. Jaques Kehl. Straßburg 1982: Engel [Deutsch-Französische Kolloquien Kirche – Staat – Gesellschaft, Straßburger Kolloquien Band 2]
13) Europa und die Europäische Gemeinschaft. Mit W. Fürnrohr u. a. München 1982: Süddeutscher Verlag.
14) Parteien zwischen Nestwärme und Funktionskälte. Zürich/Osnabrück 1983 (²1984): Edition In-terfrom.
15) Wertwandel als Herausforderung politischer Bildung. Hannover 1984: Landeszentrale für politi-sche Bildung. [Grundfragen der Demokratie, Folge 6]
16) Die Zeitung – Anwalt kritischer Öffentlichkeit. Passau 1985: Neue Presse Verlag.
17) Stimmungsdemokratie. Strömungen im politischen Bewußtsein. Zürich/Osnabrück 1987: Edition Interfrom.
18) Die Jugend: Eine Herausforderung für die parlamentarische Demokratie. Hrsg. von der Akademie für politische Bildung. Tutzing 1988: Akademie für Politische Bildung. [Vorträge und Aufsätze, Heft 11]
19) Bewährung und Herausforderung: zum Verfassungsverständnis der Bundesrepublik Deutschland. München 21989: Olzog. [Reihe Geschichte und Staat, Bd. 284] (auch erschienen bei der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, München 1989)
20) Politische Umwälzung in Europa – Auswirkung auf die deutsche Politik. Vortrag anläßlich der 44. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Bayerischen Druckindustrie e. V. am 25. Mai 1990 in Augsburg. München 1990.
21) Die Zeitung – Anwalt kritischer Öffentlichkeit. Abdruck des Vortrags, gehalten am 14.9.2001 in Trostberg. Trostberg 2001: Erdl Druck.
22) Wendezeiten. Zeitgeschichte als Prägekraft politischer Kultur. München 2010: Olzog.
23) Republikanische Demokratie. Der Verfassungsstaat im Wandel. Baden-Baden 2012: Nomos.
1) Der Bundestag von innen gesehen. 24 Beiträge. Mit Emil Hübner und Heinz Rausch. München: Piper 1969.
2) Parlamentarische Opposition – Ein internationaler Vergleich. Hamburg: Hoffmann & Campe 1975.
3) Plurale Demokratie und Verbände. Mit Jürgen Weber. Stuttgart: Klett 1978 (1979²). [Politische Bildung, Materialien für den Unterricht].
4) Pluralismus. Grundlegung und Diskussion. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1979.
5) Politik als Beruf? Das Abgeordnetenbild im historischen Wandel. Redaktion mit Uwe Thaysen. Bonn: Deutscher Bundestag 1979. [Zur Sache 1/1979]
6) Freiheitliches Verfassungsdenken und Politische Bildung. Stuttgart: Klett 1980.
7) Pluralismus. Grundlegung und Diskussion. Erweiterte Fassung. Opladen: Leske (UTB) 1980 (Siehe Nr. 4).
8) Parlamentsreform. Probleme und Perspektiven in westlichen Demokratien. Passau: Passavia 1981.
9) Deutschlands Weg in die Diktatur. Mit Martin Broszat u.a. Berlin: Siedler 1983.
10) Machtverfall und Machtergreifung. Mit Rudolf Lill. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1983 (²1986).
11) 20. Juli – Portraits des Widerstands. Mit Rudolf Lill. Düsseldorf: Econ 1984. (Taschenbuchausga-be München: Olzog 1989)
12) Der politische Prozeß. Mit G. Raps und Jürgen Weber. München: Oldenbourg 1984.
13) Wahrheit statt Mehrheit? An den Grenzen der parlamentarischen Demokratie. München: Olzog 1986.
14) Vierzig Jahre Deutscher Bundestag: Referate und Diskussionsbeiträge der Tagung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e. V. und der Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. am 8. – 10. September 1989 in Bonn. Baden-Baden: Nomos 1990.
15) Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Mit Alf Mintzel. München: Olzog 1990 (auch Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 1990).
16) Parteien in Deutschland zwischen Kontinuität und Wandel. Koord. mit Emil Hübner. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1992.
17) Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Mit Alf Mintzel. Erweiterte Auflage. Opladen: Leske + Budrich 21992. (auch Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung ²1992).
18) 20. Juli. Porträts des Widerstands. Mit Rudolf Lill. Aktualisierte und überarbeitete Neuausgabe. Düsseldorf / Wien: Econ 1994 (²1995).
19) Demokratie und Partizipation in Entwicklungsländern. Politische Hintergrundanalysen zur Entwicklungszusammenarbeit. Mit H. Weiland. Paderborn: Schöningh 1994 [Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft; Politik- und Kommunikationswissenschaft, 12].
20) Freundliche Feinde? Die Alliierten und die Demokratiegründung in Deutschland. Mit Jürgen Weber. München: Olzog 1996 [Akademie-Beiträge zur Politischen Bildung, Bd. 29].
21) Parteiensystem am Wendepunkt? Wahlen in der Fernsehdemokratie. Landsberg: Olzog 1996.
22) Politik – Bildung – Religion. Hans Maier zum 65.Geburtstag. Mit Paul Mikat und Theo Stammen. Paderborn: Schöningh 1996.
23) Die Abgeordneten: Stellung, Aufgaben und Selbstverständnis in der parlamentarischen Demokratie. Tutzing: Akademie für Politische Bildung 1996 [Beiträge zum Parlamentarismus 9/1].
24) Parlamentarische Konkurrenz? Landtag – Bundestag – Europaparlament. Der Landtag als Forum der politischen Öffentlichkeit. Tutzing: Akademie für Politische Bildung 1996 [Beiträge zum Parlamentarismus, 9/2].
25) Der bezahlbare Wohlstand. Auf der Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag. Mit Josef Bielmeier. München: Olzog 1997.
26) Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Situation – Analysen – Erfordernisse. Mit Peter März. München / Tutzing 1998.
27) Ungewissheiten der Macht. Parteien – Wähler – Wahlentscheidung. München: Olzog. 1998.
28) Weniger Arbeit – mehr vom Leben? Die Wohlstandsgesellschaft ändert ihr Gesicht. Mit Susanne Kirner. München: Olzog 1999.
29) Weichenstellung für Deutschland. Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee. Mit Peter März. München: Olzog 1999.
30) Bewährung und Herausforderung. Die Verfassung vor der Zukunft. Dokumentation zum Verfassungskongreß „50 Jahre Grundgesetz / 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland“ vom 6. bis 8. Mai 1999 in Bonn. Mit Bundesministerium des Innern und Otto Depenheuer. Opladen: Leske+Budrich 1999.
31) Berliner Perspektiven. Mit Gerhard Friedl. München: Olzog 2000.
32) Die politischen Parteien in Deutschland. Geschichte – Programmatik – Organisation – Personen – Finanzierung. Günter Olzog / Hans-J. Liese. 26., aktualisierte Auflage mit Uwe Kranenpohl. München: Olzog 2000.
33) Umbruch ’98. Wähler – Parteien – Kommunikation. München: Olzog 2001.
34) Aufbau und Leistung des Parlamentarismus in den neuen Bundesländern. Mit Christine Lieberknecht. Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlagsanstalt 2001.
35) Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung. Mit Uwe Kranenpohl und Martin Sebaldt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001.
36) Global denken. Die Rolle des Staates in der internationalen Politik zwischen Kontinuität und Wandel. Mit Michael Piazolo. München: Olzog 2001 [Akademiebeiträge zur Politischen Bildung, Bd. 33].
37) Ein reiches Leben: Hans Maier. Reden zum 70. Geburtstag. Festveranstaltung am 21. Juni 2001 in der Akademie für Politische Bildung Tutzing. München: Akademischer Verlag 2002.
38) Diktaturen in Deutschland – Vergleichsaspekte. Strukturen, Institutionen und Verhaltensweisen. Mit Günther Heydemann. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2003 [Schriftenreihe Band 398].
39) Parteien und Wahlen in Deutschland. Koord. mit Emil Hübner. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2003.
40) Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Perspektiven zur neuen internationalen Staatenordnung. Mit Armin A. Steinkamm und Hanns-Frank Seller. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.
41) Der versäumte Wechsel. Eine Bilanz des Wahljahres 2002. München: Olzog 2004.
42) Das menschliche Maß aller Dinge. Gedenkschrift für Manfred Hättich. München: Akademischer Verlag 2005.
43) Kraftzentrum politischer Bildung. Zur Gründungsgeschichte der Akademie. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung. München: Olzog 2007.
44) Politische Bildung im Wandel der Zeit. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung. München: Olzog 2007.
45) Thomas Mann, die Deutschen und die Politik. Mit Ruprecht Wimmer. München: Akademischer Verlag 2008.
46) Über die Freiheit. Festvorträge zur Gründung und zu den Jubiläen der Akademie. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung. München: Olzog 2008.
47) Unentschieden. Die erzwungene Koalition. München: Olzog 2009.
48) Deutschlands Rolle in der Welt des 21. Jahrhunderts. Zeitschrift für Politik, Sonderband 3. Mit Peter-Cornelius Mayer-Tasch. Baden-Baden: Nomos 2009.
49) Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009.
50) Kristallisationskern politischer Bildung. Zur Geschichte der Akademie 1957 bis 2007. München: Olzog 2009.
51) Bildungspolitik im Umbruch. Zeitschrift für Politik, Sonderband 4. Baden-Baden: Nomos 2011.
52) Am Ende der Gewissheiten. Wähler, Parteien und Koalitionen in Bewegung. München: Olzog 2011.
53) Deutsch in der Wissenschaft. Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs. Mit Wilhelm Krull, Hans Joachim Meyer und Konrad Ehlich. München: Olzog 2012.
54) Macht und Ohnmacht der Parlamente. Baden-Baden: Nomos 2013.
55) Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013. Mit Ursula Münch. Frankfurt/ New York: Campus Verlag 2015.
1) Arbeitsmaterialien für den Sozialkundeunterricht in der Kollegstufe. Mit A. Atzerodt, M. Hättich, J. Hampel. München: Oldenbourg.
2) Politik- und kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft
3) Akademiebeiträge zur Politischen Bildung
4) Beiträge zum Parlamentsrecht. Mit U. Karpen, W. Zeh. Berlin: Duncker & Humblot.
5) Tutzinger Schriften zur politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
6) Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft. Mit B. Zehnpfennig. Baden-Baden: Nomos.
2. Aufsätze und Beiträge
1) Die Rolle des Bürgers in der Demokratie. In: Giesecke, Hermann / Oberreuter, Heinrich / Rausch, Heinz (1971): „Lärm“. Ein politischer Konflikt um einen Großflughafen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 25 – 48.
2) Parlamentsreform in der Dunkelkammer. Zum Selbstverständnis der Bundestagsabgeordneten. Mit H. Rausch. In: Steffani, Winfried (Hrsg.) (1971, 1973²) Parlamentarismus ohne Transparenz. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 141 – 164.
3) Einleitung. In: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (1975): Parlamentarische Opposition. Ein internationaler Vergleich. Hamburg: Hoffmann & Campe, S. 8 – 24.
4) Institutionalisierung der Opposition? Opposition und Parlamentsreform. In: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (1975): Parlamentarische Opposition. Ein internationaler Vergleich. Hamburg: Hoffmann & Campe, S. 266 – 291.
5) Parlamentarische Opposition – Lästiger Mahner oder „anderer Beweger der Politik“? Zur Lage der Opposition in Bayern und anderswo. In: Roth, Rainer (Hrsg.) (1975): Freistaat Bayern. Die politische Wirklichkeit eines Landes der Bundesrepublik Deutschland. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 295 – 316; 2., überarb. Aufl. 1978, S. 303 – 323; 3., überarb. Aufl. 1982, S. 315 – 336; 4., überarb. Auflage 1986, S. 311 – 333.
6) Herkunft und Zukunft der Freiheit. Mit H. Maier. In: Utz, Arthur F. (Hrsg.) (1976): Politische Bildung im Umbruch. München: Oldenbourg, S. 167 – 180 [Beiträge zur Orientierung, hrsg. von der Arbeitsgruppe Freie Gesellschaft].
7) Parlament und Parlamentskritik. Entwicklung – Funktionen – Strukturen. In: Bocklet, Reinhold (Hrsg.) (1977): Das Regierungssystem des Freistaates Bayern. Bd. 1. München: Vögel, S. 53 – 79.
8) Opposition im Bayerischen Landtag. Theorie und Praxis. In: Bocklet, Reinhold (Hrsg.) (1977): Das Regierungssystem des Freistaates Bayern. Bd. 1. München: Vögel, S. 181 – 210.
9) Parlament und Öffentlichkeit. Einige grundsätzliche Überlegungen und das Modell des Bayerischen Landtags. In: Bocklet, Reinhold (Hrsg.) (1977): Das Regierungssystem des Freistaates Bayern. Bd. 1. München: Vögel, S. 147 – 180.
10) Gewaltenteilung – Theorie und Praxis. In: Weber, Jürgen (Bearb.) (1978): Perspektiven des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. München: Olzog, S. 93 – 110. [Konflikt und Integration II]
11) Regionalismus und supranationale Kooperation. Die Gemeinsamkeit der Alpenländer aus der Sicht der Politischen Wissenschaft. In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung (1978): ARGE ALP Gemeinsamkeit der Alpenländer als Gegenstand der politischen Bildung. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung: S. 72 – 75. [Seminarberichte 1]
12) Pluralismus und Antipluralismus. Eine Einführung. In: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (1979): Pluralismus. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 11 – 29.
13) Parlament und Öffentlichkeit. Einige grundsätzliche Überlegungen und das Modell des Bayerischen Landtages. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.) (1979): Politik und Kommunikation. Über die Möglichkeit öffentlicher Meinungsbildung. München: Piper, S. 62 – 78 (Siehe Nr. 10)
14) Pluralismus und Antipluralismus. Eine Einführung. In: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (1980): Pluralismus. Opladen: Leske (UTB), S. 13 – 35.
15) Politische Bildung. Grundlagen und Zielprojektionen für den Unterricht an Schulen. Mit D. Grosser, M. Hättich, B. Sutor. In: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (1980): Freiheitliches Verfassungsdenken und politische Bildung. Stuttgart: Klett, S. 131 – 162.
16) Demokratie. In: Grosser, Dieter (Hrsg.) (1979): Politik – Wirtschaft – Gesellschaft. Braunschweig: Georg Westermann Verlag, S. 99 – 112.
17) Demokratischer Konsens als Gegenstand politischer Bildung. In: Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.) (1979): Politikunterricht. München: Ehrenwirth, S. 68 – 81.
18) Verfassungsverständnis und Konsens in der streitbaren Demokratie. In: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (1980): Freiheitliches Verfassungsdenken und politische Bildung. Stuttgart: Klett, S. 9 – 37.
19) Medienpräsenz als Machtprämie. In: Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.) (1980): Wahlkampf und Fernsehen. München, S. 31 – 48. [Schriftenreihe der Hanns-Seidel-Stiftung, Bd. 20]
20) Legitimität und Kommunikation. In: Schreiber, E. u.a. (Hrsg.) (1980): Kommunikation im Wandel der Gesellschaft. Festschrift für Otto B. Roegele. Düsseldorf: Droste, S. 61 – 76.
21) Parlamentarisches System – Stärken und Schwächen. In: Jesse, Eckhard (Hrsg.) (1980): Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Berlin: Colloquium, S. 97 – 105; 3. erweiterte Aufl. 1982; 4. Aufl. 1985.
22) Sozialistischer Parlamentarismus? Idee, Norm und Realität sozialistischer Vertretungskörperschaften in vergleichender Sicht. In: Weber, Jürgen (Bearb.) (1980): DDR – Bundesrepublik Deutschland. Beiträge zu einer vergleichenden Analyse ihrer politischen Systeme. München: Olzog, S. 213 – 250. [Konflikt und Integration III]
23) Vorurteile statt Vorwissen? Das Parlament als Unterrichtsgegenstand. In: Klatt, Hartmut (Hrsg.) (1980): Der Deutsche Bundestag im Verfassungsgefüge der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Pressezentrum Deutscher Bundestag, S. 161 – 166.
24) Parlamentsreform und vergleichende Parlamentarismusforschung. In: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (1981): Parlamentsreform. Passau: Passavia, S. 3 – 8.
25) Aktuelle Herausforderungen des Parlamentarismus. In: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (1981): Parlamentsreform. Passau: Passavia, S. 11 – 29.
26) Die Haltung der Kirchen und Christen in Deutschland bei der Direktwahl zum Europäischen Parlament. In: Bleckmann, Albert / Roes, Jan / Oberreuter, Heinrich / Broglio, Francesco Margiotta / Robert, Jaques (1982): Wahlen zum Europäischen Parlament, Stellungnahmen der Kirchen und der Christen. Kehl / Straßburg: Engel, S. 51 – 69 [Deutsch-Französische Kolloquien Kirche – Staat – Gesellschaft, Straßburger Kolloquien Band 2]
27) Medienpolitik und Politik der Medien. In: Rühle, Hans / Veen, Hans-Joachim / Hahn, Walter F. (Hrsg.) (1982): Der Neo-Konservativismus in den Vereinigten Staaten und seine Auswirkungen auf die Atlantische Allianz. Melle: Knoth, S. 269 – 285. [Forschungsberichte der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bd. 16]
28) Parlamentarismusforschung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bracher, Karl-Dietrich u. a. (1982): Entwicklungslinien der Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Melle: Knoth, S. 100 – 138. [Forschungsberichte der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bd. 17]
29) Parlamentarisches System – Stärken und Schwächen. In: Jesse, Eckhard (Hrsg.) (19854): Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik. Berlin: Colloquium, S. 97 – 105.
30) Entwicklung des parlamentarischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland. Wandel und Herausforderung. In: Steinbach, Peter (Hrsg.) (1982): Geschichte der Bundesrepublik. Berlin: Wissenschaftlicher Autorenverlag, S. 361 – 374.
31) Verfassungsverständnis und Konsens in der streitbaren Demokratie. In: Rothenpieler, W. / Stockinger, H. G. (Hrsg.) (1982): Demokratie und Recht. Grundlagen, Materialien und Seminarmodelle für die Erwachsenenbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 308 – 324. (Überarbeitete Fassung von Nr. 19, auch erschienen bei der Hanns-Seidel-Stiftung, München 1982).
32) Demokratie. In: Grosser, Dieter (Hrsg.) (1982): Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, (Lehrerband). Braunschweig: Westermann, S. 59 – 75.
33) Institutionen – Ausdruck politischer Ziele. In: Bocklet, Reinhold L. (1982): Europa und die Europäische Gemeinschaft. München: Süddeutscher Verlag, S. 14 – 16.
34) Die Bundesrepublik Deutschland vor einer neuen Epoche? In: Dettling, W. (Hrsg.) (1983): Deutsche Parteien im Wandel. München: Olzog, S. 115 – 138.
35) Wert- und Wissenschaftsbindung. Zur Sondersituation politischer Bildung. In: Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (Hrsg.) (1983): Politische Bildung in den achtziger Jahren. Stuttgart: Metzler, S. 51 – 55.
36) Die Friedensbewegung als ein Phänomen unserer Gesellschaft. In: Zentralstelle Medien der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.) (1983): Frieden und Friedensbewegung. Referate zur Jahrestagung 1983 der Katholischen Rundfunkarbeit in Deutschland. Bonn, S. 51 – 72.
37) Weimar – Krise und Zerstörung einer Demokratie. In: Broszat, M. u. a. (Hrsg.) (1983): Deutschlands Weg in die Diktatur. Berlin: Siedler, S. 130 – 133.
38) Erbe und Neubeginn. Zur Einführung. In: Oberreuter, Heinrich / Lill, Rudolf (Hrsg.) (1983): Machtverfall und Machtergreifung. Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 11 – 14.
39) Die Norm als Ausnahme. Zum Verfall des Weimarer Verfassungssystems. In: Oberreuter, Heinrich / Lill, Rudolf (Hrsg.) (1983): Machtverfall und Machtergreifung. Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 39 – 61.
40) Gewissensentscheidung und Konsens im Prozeß der demokratischen Willensbildung. In: Nickel, E. / Sievering, U. O. (Hrsg.) (1984): Gewissensentscheidung und demokratisches Handeln, Frankfurt a. M.: Haag und Herchen, S. 78 – 94.
41) Politische Bildung. Grundlagen und Zielprojektionen für den Unterricht an Schulen. Mit D. Grosser, M. Hättich, B. Sutor. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) (1984): Politische Bildung heute. Melle: Knoth, S.11 – 35. [Forschungsberichte der Konrad-Adenauer-Stiftung, Band 31]
42) Politische Erwachsenenbildung. Ein Positionspapier. Mit H. Bolewski u. a. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) (1984): Politische Bildung heute. Melle: Knoth, S. 97 – 125 [Forschungsberichte der Konrad-Adenauer-Stiftung Band 31]
43) Phänomene des Pazifismus. In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.) (1984): Frieden und Sicherheit. München, S. 39 – 51.
44) Pluralistische Gesellschaft und Neue Medien. In: Zentralstelle Medien der Deutschen Bischofskonferenz und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hrsg.) (1984): Ethik und Kommunikation. Mehr Integration durch Neue Medien? Stuttgart, S. 23 – 42. [Hohenheimer Medientage 1982]
45) Zum Stand der europäischen Integration. In: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hrsg.) (1984): Was ist Europa? Bonn: Europa-Union-Verlag, S. 101 – 139.
46) Legitimation durch Kommunikation. Zur Parlamentarismusforschung in der Bundesrepublik. In: Falter, J. W. / Fenner, Chr. / Greven M. Th. (Hrsg.) (1984): Politische Willensbildung und Interessenvermittlung. Verhandlungen der Fachtagung der DVPW vom 11. – 13. Oktober 1983 in Mannheim. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 238 – 253.
47) Der politische Prozeß – eine Einführung. In: Oberreuter, Heinrich / Raps, Georg / Weber, Jürgen (Hrsg.) (1984): Der politische Prozeß. München: Oldenbourg, S. 10 – 16.
48) Die veröffentlichte Meinung als vierte Gewalt im Staat. In: Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.) (1984): Dokumentation der 2. Internationalen Medientagung der Hanns-Seidel-Stiftung. München, S. 15 – 24.
49) La investigación sobre el parlamentarismo en la República Federal de Alemania. In: CIEDLA (Hrsg.) (1984): Democracia representativa y parlamentarismo, Buenos Aires.
50) Ethik der Massenkommunikation. In: Maier, Hans u.a. (Hrsg.) (1985): Ethik der Kommunikation. Fribourg: Universitätsverlag, S. 73 – 78. [Werkpapiere Bd. 17]
51) Funktion und Bedeutung politischer Institutionen. In: Hättich, Manfred u.a. (Hrsg.) (1985): Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland in Politik- und Geschichtsbüchern. Melle: Knoth, S. 185 – 258. [Forschungsbericht 47 der Konrad-Adenauer-Stiftung]
52) Legitimität und Kommunikation. In: Schreiber, E. u. a. (Hrsg.) (19852): Kommunikation im Wandel der Gesellschaft. (Festschrift für Otto B. Roegele). Konstanz: Universitätsverlag, S. 61 – 76.
53) Zur Wertbindung politischer Bildung. In: Weinacht, P.-L. (Hrsg.) (1985): Parlamentarismus begreifen. München: Vögel, S. 39 – 56.
54) Das Gesetz vom Blühen und Verwelken. Wandel, Herausforderungen und Schwächen des modernen Parlamentarismus. In: Weinacht, P.-L. (Hrsg.) (1985): Parlamentarismus begreifen. München: Vögel, S. 103 – 112.
55) Medienwirkungen und politisches System. In: Mahle, W. A. (Hrsg.) (1985): Fortschritte der Medienwirkungsforschung? Berlin: Spiess, S. 87 – 92.
56) Krise des Parlamentarismus? In: Matz, Ulrich (Hrsg.) (1985): Aktuelle Herausforderungen der repräsentativen Demokratie. Köln / Berlin / Bonn / München: S. 55 – 72. [Sonderheft 2 der ZfP]
57) Konflikt und Konsens im politischen System der Bundesrepublik. In: Randelzhofer, A. / Süß, W. (Hrsg.) (1986): Konsens und Konflikt. Das Grundgesetz vor den Herausforderungen der 80er Jahre. Berlin / New York: de Gruyter, S. 214 – 235.
58) Abgesang auf einen Verfassungstyp? Aktuelle Herausforderungen und Mißverständnisse der parlamentarischen Demokratie. In: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (1986): Wahrheit statt Mehrheit? An den Grenzen der parlamentarischen Demokratie. München: Olzog, S. 23 – 43.
59) Mehrheiten und Minderheiten in der parlamentarischen Demokratie. In: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (1986): Wahrheit statt Mehrheit? An den Grenzen der parlamentarischen Demokratie. München: Olzog, S. 67 – 84.
60) Parlamentarismus, Rechtsstaat und Pluralismus zwischen Kritik und Verteidigung – Verspielen eines Lernprozesses? in: Hey, B. / Steinbach, P. (Hrsg.) (1986): Zeitgeschichte und Politisches Bewußtsein, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, S. 233 – 255.
61) Parteienselbstverständnis zwischen Totalitätsanspruch und Selbstbeschränkung. In: Politische Akademie (Hrsg.) (1986): Die Zukunft der Parteien. Wien: S.11 – 13. [Forschungsbericht 32/1986]
62) Rationalität und Kompetenz. Dienst an der politischen Bildung im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft. In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.) (1986): Politische Bildung für den Bürger. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Wilhelm Ballon. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 4 – 14.
63) Der Einfluß der Medien auf die politische Kultur. In: Biser, E. u. a. (Hrsg.) (1986): Die Medien – das letzte Tabu der offenen Gesellschaft. Mainz: Hase & Köhler, S. 47 – 59.
64) Parlament und Öffentlichkeit. In: Langenbucher, W. (Hrsg.) (1986): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. Wien: Verlag Braunmüller, S. 70 – 79.
65) Plebiszitäre Öffnung der parlamentarischen Demokratie? In: Stichwort Volksabstimmung. München: Olzog (1986) S. 28 – 32
66) Massenmedien und politische Kultur. In: Mahle, W. A. (Hrsg.) (1986): Langfristige Medienwirkungen. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess, S. 135 – 144.
67) Widerstandsrecht als Aspekt politischer Kultur. In: Steinbach, P. (Hrsg.) (1987): Widerstand: ein Problem zwischen Theorie und Geschichte. Köln: Wissenschaft und Politik, S. 293 – 310.
68) Das Parlament als 'Einheit' – Probleme des Europäischen Parlaments. In: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut (Hrsg.) (1987): Die Einheit Europas: Gesellschaft und Kultur in einem Industriezeitalter im deutschen und italienischen Sprachraum. / L'unità d'Europa: società e cultura in un età industriale nel mondo di lingua italiana e nel mondo di lingua tedesca. Akten der XVII. Internati-onalen Tagung deutsch-italienischer Studien, Meran, 3. – 7. Mai 1982. Bozen: S. 273 – 282 (deutsch), S. 283 – 285 (ital.).
69) Landtage im Spannungsfeld zwischen Bürgerinitiative und Parteiloyalität. In: Bayerischer Landtag (Hrsg.) (1987): Das Selbstverständnis des Länderparlamentarismus. München, S. 83 – 105.
70) Von der Kapitulation zur Gründung der Bundesrepublik. Verfassungspolitische Grundlinien. In: Becker, W. (Hrsg.) (1987): Kapitulation und Neubeginn. Köln: Böhlau, S. 377 – 395.
71) Von der Kapitulation zur Gründung der Bundesrepublik. Verfassungspolitische Grundlinien. In: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hrsg.) (1987): ... und Recht und Freiheit. Anregungen und Materialien zur Beschäftigung mit dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Handreichung für Lehrer an Bayerischen Schulen. München.
72) Fundamentalismus oder Fundamentalkonsens? Überlegungen zum Streit in der Demokratie. In: Akademie für politische Bildung, Tutzing (Hrsg.) (1987): Zum Staatsverständnis der Gegenwart. Analyse und Kritik. München: Olzog, S. 19 – 36.
73) Gesellschaftliche Verankerung: Zurück zu den „Integrationsparteien“? In: Haungs, P. / Jesse, E. (Hrsg.) (1987): Parteien in der Krise? Köln: Wissenschaft und Politik, S. 197 – 201.
74) Die Jugend. Eine Herausforderung für das politische System. In: Axel Springer Verlag (Hrsg.) (1987): Junge Menschen als Hoffnungsträger für Gesellschaft und Wirtschaft der Zukunft. Berlin: Springer, S. 57 – 70.
75) Der Deutsche Bundestag vor neuen Herausforderungen – Eine kritische Bilanz im Spannungsfeld von Westminster-Modell und deutschem Parlamentsverständnis. In: Döring, H. / Grosser, D. (Hrsg.) (1987): Großbritannien. Ein Regierungssystem in der Belastungsprobe. Opladen: Leske und Budrich, S. 89 – 108.
76) Comments on some aspects of political communication. In: Europäisches Parlament und Parlamentarische Versammlung des Europarates (Hrsg.) (1987): Second Strasbourg Conference on parliamentary democracy. 28. – 30. September 1987. Straßburg, S. 113 – 130.
77) Parlament und Medien in der Bundesrepublik Deutschland. In: Thaysen, U. / Davidson, R. H. / Livingston, R. G. (Hrsg.) (1989): US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 500 – 515.
78) Entmachtung des Bundestages durch Vorentscheider auf höchster politischer Ebene? In: Hill, H. (Hrsg.) (1989): Zustand und Perspektiven der Gesetzgebung. Vorträge und Diskussionen der 56. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1988 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Berlin: Duncker & Humblot, S. 121 – 139.
79) Massenmedien – politische Kultur und politische Bildung. In: Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein (Hg.) (1989): Massenmedien und politische Kultur – zur Kommunikation in der Demokratie. Symposion 1988. Kiel, S. 77 – 85.
80) Mediatisierte Politik und politischer Wertwandel. In: Böckelmann, Frank E. (Hg.) (1989): Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertwandel. Berlin: Spiess, S. 31 – 41.
81) Thesenpapier für das Sechste Wissenschaftliche Gespräch. In: Böckelmann, Frank E. (Hg.) (1989): Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertwandel. Berlin: Spiess, S. 21 – 25.
82) Plebiszitäre Öffnung. In: Calließ, Jörg (Hg.) (1989): Bürgerwille und Parteienherrschaft. Für eine demokratische Aneignung von Politik. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie, S. 165 – 171.
83) Politische Theorie – drei Leitfragen zum Offenen Kanal. In: Kamp, Uli (Hg.) (1989): Der Offene Kanal. Erfolge und Strukturen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 69 – 74.
84) Problemfelder politischer Bildung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) (1989): Prinzip Fortschritt? Natur und Gesellschaft zwischen Legitimation und Verantwortung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 25 – 34.
85) Freiheit im Wandel. Beobachter und Gestalter: Autoren in vier Jahrzehnten; Rückblick eines politischen Verlages. In: Olzog-Verlag (Hg.) (1989): München: Olzog, S. 168 – 175.
86) Positionsbehauptung des Parlaments im Haushaltsprozeß. In: Rose, Klaus und Faltlhauser, Kurt (Hg.) (1990): Die Haushälter: Ist die Zukunft finanzierbar? Köln: Universitäts-Verlag, S. 130 – 139.
87) Politische Bildung. Grundlagen und Zielprojektionen für den Unterricht an Schulen. Mit D. Grosser, M. Hättich, B. Sutor. In: Hättich, Manfred u.a. (Hg.) (1990): Politische Bildung in der Demokratie: Grundlagen, Ziele und Folgerungen für die Schule. Melle: Knoth, S. 65 - 93.
88) Parteien im Wandel – eine Einleitung. Mit A. Mintzel. In: Mintzel, Alf und Oberreuter, Heinrich (Hg.) (1990): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 9 – 11.
89) Politische Parteien: Stellung und Funktion im Verfassungssystem der Bundesrepublik Deutschland. In: Mintzel, Alf und Oberreuter, Heinrich (Hg.) (1990): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 15 – 39 (Auch erschienen bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1990).
90) Zukunftsperspektiven des Parteiensystems. Mit A. Mintzel. In: Mintzel, Alf und Oberreuter, Heinrich (Hg.) (1990): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 365 – 377 (Auch erschienen bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1990).
91) Wandlungstendenzen im Parteiensystem – Ein Diskussionsbeitrag. In: Cremer, Will und Klein, Ansgar (Hg.) (1990): Umbrüche in der Industriegesellschaft. Herausforderungen für die politische Bildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 169 – 177.
92) Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel. In: Kunczik, Michael und Weber, Uwe (Hg.) (1990): Fernsehen: Aspekte eines Mediums. Köln: Böhlau, S. 166 – 178. (Nachdruck von Nr. 81)
93) Medien und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.) (1990): Vierzig Jahre politische Bildung in der Demokratie: Dokumentation. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 93 – 96.
94) Die Konstruktion der politischen Wirklichkeit durch die Medien. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.) (1990): Vierzig Jahre politische Bildung in der Demokratie: Dokumentation. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 113 – 115.
95) Parlamentarische Opposition in der Bundesrepublik Deutschland. In: Lösche, Peter (Hg.) (1990): Göttinger Sozialwissenschaften heute: Fragestellungen, Methoden, Inhalte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 116 – 131.
96) Parlamentarisches Selbstverständnis im Wandel. In: Porzner, Konrad/ Oberreuter, Heinrich und Thaysen, Uwe (Hg.) (1990): Vierzig Jahre Deutscher Bundestag. Baden-Baden: Nomos, S. 113 – 130.
97) Gewalt und Politik. In: Rolinski, Klaus und Eibl-Eibesfeldt, Irenäus (Hg.) (1990): Gewalt in unserer Gesellschaft. Gutachten für das Bayerische Staatsministerium des Innern. Berlin: Duncker & Humblot, S. 167 – 193.
98) Kein Privileg auf mehr Demokratie: Bürgerinitiativen. In: Fack, Fritz Ullrich/ Fromme, Friedrich K. und Nonnenmacher, Günther (Hg.) (1990): Das deutsche Modell: freiheitlicher Rechtsstaat und soziale Marktwirtschaft. München: Langen, Müller / Herbig, S. 157 – 161.
99) Bürgernahes Verwaltungshandeln. In: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hg.) (1990): Ländliche Neuordnung – Dienst an Bürger und Heimat: Fachtagung 1990 in Passau. München, S. 25 – 33.
100) Defizite der Streitkultur in der Parteiendemokratie. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.) (1990): Demokratische Streitkultur: Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern. Köln: Westdeutscher Verlag, S. 77 – 100.
101) Demokratie in Westeuropa. Status und Perspektiven. In: Schneider, Heinrich (Hg.) (1990): Demokratisierung und Sicherheit in Europa. Interdisziplinäres Symposion der Landesverteidigungsakademie des Bundesministeriums für Landesverteidigung. Wien: S. 25 – 32.
102) Führungsschwäche in der Kanzlerdemokratie: Ludwig Erhard. In: Mols, Manfred u.a. (Hg.) (1990): Normative und institutionelle Ordnungsprobleme des modernen Staates. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Hättich am 12. Oktober 1990. Paderborn: Schöningh, S. 214 – 234.
103) Die Demokratiebegründung im westlichen Deutschland als Verpflichtung für die Zukunft. In: Roth, Rainer A. und Seifert, Walter (Hg.) (1990): Die zweite deutsche Demokratie: Ursprünge, Probleme, Perspektiven. Köln / Wien: Böhlau, S. 231 – 254.
104) The Bundestag and media in the Federal Republic of Germany. In: Thaysen, Uwe/ Davidson, Roger H. und Livingston, Robert Gerald (Hg.) (1990): The U.S. Congress and the German Bundestag: comparisons of democratic processes. Boulder: Westview Press, S. 517 – 536.
105) Ethik und Institutionen. In: Akademie für politische Bildung, Tutzing (Hg.) (1991): Politik und Moral. Ein Symposion. S. 7 – 17. [Zur aktuellen Diskussion, Heft 9]
106) Das Rechtsstaatsprinzip – Grundlage und Grenze der Parteipolitik. In: Eisenmann, Peter und Rill, Bernd (Hg.) (1991): Rechtsbewußtsein und Staatsverständnis der Parteien. Regensburg: Pustet, S. 52 – 71.
107) Das nationalsozialistische Deutschland in den Jahren 1938/39. In: Lill, Rudolf (Hg.) (1991): Die Option der Südtiroler 1939. Beiträge eines Neustifter Symposions. Bozen: Athesia 1991, S. 83 – 104.
108) Sind Parteien noch leistungsfähig? In: Bernhard, Rudolph u.a. (Hg.) (1991): Parteien. Anspruch und Wirklichkeit lokaler Berichterstattung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 103 – 109. [Themen und Materialien für Journalisten, Heft 2]
109) Recht und Freiheit. In: Männle, Ursula u.a. (1991): Deutschlands Zukunft. Manuskripte Nr. 5. Zur Grundsatzdiskussion der Christlich-Sozialen Union. Mit einem Vorwort von Edmund Stoiber. Grünwald: Atwerb-Verlag, S. 49 – 63.
110) Gemeinsam gestalten. Zentrale Werte in Recht und Kultur. In: Schmid, Erich (Hg.) (1991): Einheit ist Gemeinsamkeit. Europa: Einheit in Vielfalt, Manuskripte Nr. 11. Zur Grundsatzdiskussion der Christlich-Sozialen Union. Mit einer Einführung von Edmund Stoiber. Grünwald: Atwerb-Verlag, S. 45 – 55.
111) Der Nationalsozialismus in der Endphase des Krieges. In: Lill, Rudolf (Hg.) (1992): Deutschland – Italien. 1943–45. Aspekte einer Entzweiung. Tübingen: Niemeyer, S. 11 -29.
112) Politische Kommunikation in der Krise? Über aktuelle Schwierigkeiten zwischen Bürger und Politik. In: Hanns-Seidel-Stiftung (Hg.) (1992): 25 Jahre Hanns-Seidel-Stiftung 1967 – 1992. Im Dienste von Demokratie, Frieden und Entwicklung. Ideen, Impulse, Initiativen. München, S. 114 – 127.
113) Politische Führung in der parlamentarischen Demokratie. In: Bracher, Karl Dietrich u.a. (Hg.) (1992): Staat und Parteien. Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, S. 159 – 174.
114) Vom „sozialistischen“ zum demokratischen Parlamentarismus. In: Hartmann, Jürgen und Thaysen, Uwe (Hg.) (1992): Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis. Winfried Steffani zum 65. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 285 – 297.
115) Politische Parteien: Stellung und Funktion im Verfassungssystem der Bundesrepublik Deutschland. In: Mintzel, Alf und Oberreuter, Heinrich (Hg.) (19922): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 15 – 40.
116) Zukunftsperspektiven des Parteiensystems. Mit A. Mintzel. In: Mintzel, A. / Oberreuter, H. (Hrsg.) (19922): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 485 – 508.
117) Perspektiven der politischen Kultur im vereinten Deutschland. In: Haungs, Peter u.a. (Hg.) (1992): Civitas. Widmungen für Bernhard Vogel zum 60. Geburtstag. Paderborn: Schöningh, S. 469 – 482. [Studien zur Politik, Bd. 19]
118) Die Macht der Parteien. In: Hübner, Emil und Oberreuter, Heinrich (Hg.) (1992): Parteien in Deutschland zwischen Kontinuität und Wandel. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 187 – 214.
119) Die CSU nach der Bundestagswahl 1990. In: Eisenmann, Peter und Hirscher, Gerhard (Hg.) (1992): Die Entwicklung der Volksparteien im vereinten Deutschland. München: Bonn aktuell, S. 27 – 34.
120) Parteien im Wandel – eine Einleitung. Mit A. Mintzel. In: Mintzel, Alf und Oberreuter, Heinrich (Hg.) (19922): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. Opladen: Leske + Budrich, S. 9 – 11. (auch erschienen bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1992 ²)
121) Das Parlament als Gesetzgeber und Repräsentationsorgan. In: Gabriel, Oscar W. (Hg.) (1992): Die EG-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 305 – 333.
122) Aus zwei Welten zu einer politischen Kultur. In: (1992): Texte, Thesen und Visionen. Zürich / Osnabrück: Edition Interfrom. S. 271 – 278.
123) Von der Krise zur Reform. Zur Lage der Parteien in westlichen Demokratien. In: Krainer, Josef und Mantl, Wolfgang (Hg.) (1993): Ortsbestimmung. Politik, Wirtschaft, Europa. Graz / Wien / Köln: Styria Graz 1993, S. 56 – 73.
124) Parlamentarische Opposition in der Bundesrepublik Deutschland. In: Euchner, Walter (Hg.) (1993): Politische Opposition in Deutschland und im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 60 – 75.
125) Bürger und Politik in Deutschland – Tradition und Aktualität einer distanzierten Beziehung. In: Furtak, Robert K. (Hg.) (1994): Politik und Bildung als Zukunftsgestaltung. Festschrift für Günter Bals zum 65. Geburtstag. Landau: Knecht Verlag, S. 173 -196.
126) Reiner Kunze und das Politische. In: Schmitz, Walter (Hg.) (1994): Sprachvertrauen und Erinnerung. Reden zur Ehrenpromotion von Reiner Kunze am 15. Dezember 1993 an der Technischen Universität Dresden. Hauzenberg: Pongratz, ohne Seitenzahlen: 8 Seiten.
127) Das Parlament als Gesetzgeber und Repräsentationsorgan. In: Gabriel, Oscar W. und Brettschneider, Frank (Hg.) (19942): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Zweite, über-arbeitete und erweiterte Auflage. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 307 -335 (Siehe Nr. 122).
128) Stimmungsdemokratie. In: Bürger fragen Journalisten e. V. (Hg.) (1994): Telekratie. Entscheidet das Fernsehen die Wahlen? Bearbeitet von Milutin, Michael N., TM Transparenz der Medien, Erlangen.
129) Widerstand: Resonanz, Rechtfertigung, Ziele – zur Einführung. Mit R. Lill. In: Oberreuter, Heinrich und Lill, Rudolf (Hg.) (1994, 1995²): Porträts des Widerstands. Aktualisierte und überarbeitete Neuausgabe (1. Auflage 1984), Düsseldorf / Wien: ECON, S. 11 -23.
130) Der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Kißener, Michael/ Brandt, Harm-Hinrich und Altgeld, Wolfgang (Hg.) (1995): Widerstand in Europa. Zeitgeschichtliche Erinnerungen und Studien. Konstanz: UVK, S. 25 -37. [Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Band 1]
131) Der Weg nach oben. Auswahl und Mobilität von Parlamentariern. In: Andersen, Uwe u.a. (Hg.) (1995): Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. Perspektiven und Interdependenzen. Festschrift für Dieter Grosser zum 65. Geburtstag, Opladen: Leske + Budrich, S. 135 -149.
132) Bürger und Politik – ein distanziertes Verhältnis. In: Stadt Friedrichshafen (Hg.) (1995): Forum FN. Themen der Zeit. Heft 43. S. 5 -26.
133) Konkurrierende Kooperation – Die CSU in der Bundespolitik. In: Hanns-Seidel-Stiftung (Hg.) (1995): Geschichte einer Volkspartei. 50 Jahre CSU 1945 – 1995. Grünwald: Atwerb-Verlag, S. 319 -323.
134) Demokratie als Herrschafts- und Lebensform. Beobachtungen zu den aktuellen Transformationsprozessen in Europa. In: Ballestrem, Karl Graf u.a. (Hg.) (1995): Sozialethik und politische Bildung. Festschrift für Bernhard Sutor zum 65. Geburtstag. Paderborn / München / Wien / Zürich: Schöning, S. 241 – 248.
135) Medien als Akteure des Wandels: Zur Rolle des Fernsehens bei der Wende. In: Stammen, Theo/ Oberreuter, Heinrich und Mikat, Paul (Hg.) (1996): Politik – Bildung – Religion. Hans Maier zum 65. Geburtstag. Paderborn: Schöningh, S. 361 – 375.
136) Zwischen Erlebnisgesellschaft und Medieneinfluß: Die offene Zukunft des Parteiensystems. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (1996): Parteiensystem am Wendepunkt? Wahlen in der Fernsehdemokratie. Landsberg: Olzog, S. 9 – 22.
137) Konkurrenz um Spielräume. In: Akademie für Politische Bildung (Hg.) (1996): Parlamentarische Konkurrenz? Landtag – Bundestag – Europaparlament. Der Landtag als Forum der politischen Öffentlichkeit. Akademie für Politische Bildung: Tutzing [Beiträge zum Parlamentarismus, 9/2], S. 17 – 22.
138) Zum Eigenwert politischer Bildung. In: Weidinger, Dorothea (Hg. ) (1996): Politische Bildung in der Bundesrepublik. Zum 30jährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung. Opladen: Leske + Budrich, S. 126 – 128.
139) Repräsentative und plebiszitäre Elemente als sich ergänzende politische Prinzipien. In: Rüther, Günther (Hg.) (1996): Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie – eine Alternative? Hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung. Baden-Baden: Nomos [Reihe Grundlagen der politischen Bildung, Band 3], S. 261 – 274.
140) Die Niederlage, die eine Befreiung war: Zur Einführung. In: Oberreuter, Heinrich und Weber, Jürgen (Hg.) (1996): Freundliche Feinde? Die Alliierten und die Demokratiegründung in Deutschland. Mit Jürgen Weber. München: Olzog [Akademie-Beiträge zur Politischen Bildung, Bd. 29], S. 9 – 20.
141) Medien und Demokratie. Ein Problemaufriß. In: Rohe, Karl (Hg.) (1997): Politik und Demokratie in der Informationsgesellschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 11 – 24. [Veröffentlichungen der DGfP, Bd. 15]
142) Heurs et malheurs de la démocratie en Allemagne: l’aprèsguerre et l’unification. In: Gutzen, Dieter (Hg.) (1997): Les conséquences de l'unification Allemande. Paris: Presses Universitaires de France. S. 89 – 142.
143) Macht durch Wahlen: die Parteien. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (1998): Ungewißheiten der Macht. München: Olzog, S. 29 – 41.
144) Personalisierung und Professionalisierung. Wahlkampf 1998. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (1998): Ungewißheiten der Macht. München: Olzog, S. 9 – 18.
145) Selbstregierung oder Stellvertretung. Zum Eigenwert repräsentativer Demokratie. In: Akademie für Politische Bildung und Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit (Hg.) (1998): Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Situation – Analysen – Erfordernisse. München / Tutzing, S. 13 – 23.
146) Machtvolle Länder – machtlose Landtage? Überlegungen zur Parlaments- und Föderalismusreform. In: Bayerischer Landtag (Hg.) (1998): Föderale Machtbalance oder Blockade. München, S. 8 – 19.
147) Wer regiert Amerika? Wandlungen im politischen System der USA. In: Berg-Schlosser, Dirk u.a. (Hg.) (1998): Politikwissenschaftliche Spiegelungen. Ideendiskurs – Institutionelle Fragen – Politische Kultur und Sprache. Festschrift für Theo Stammen zum 65. Geburtstag. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 217 – 228.
148) Widerstand als Tugend – politische Tyrannis als ethische Herausforderung. In: Wohnout, Helmut (Hg.) (1998): Demokratie und Geschichte. Jahrbuch des Karl von Vogelsang-Instituts zur Erforschung der Geschichte der christlichen Demokratie in Österreich, 2. Jg., Wien, S. 241 – 251.
149) Problems of centre-state relations: the position of the constitutions. In: Kueck, Gert W./ Mathur, Sudhir Chandra und Schindler, Klaus (Hg.) (1998): Federalism and Decentralisation. Centre-State Relations in India and Germany. New Delhi: Mudrit, S. 134 – 143.
150) Zusammengehörigkeit und Entfremdung. In: Schäfer, Hermann (Hg.) (1999): 50 Jahre Deutschland PLOETZ. Ereignisse und Entwicklungen: Deutsch-deutsche Bilanz in Daten und Analysen. Freiburg i. Br.: Ploetz, S. 83 – 90.
151) Politikwissenschaft im Informationszeitalter. In: Stüwe, Klaus/ Weber, Gregor und Witetschek, Helmut (Hg.) (1999): Geisteswissenschaften und Wissenschaftspolitik an der Schwelle zum dritten Jahrtausend. Opladen: Leske + Budrich, S. 77 – 86.
152) Politik und Wirtschaft: Versuch einer Annäherung. In: Blum, Ulrich u.a. (Hg.) (1999): Soziale Marktwirtschaft im nächsten Jahrtausend. 3. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 149 – 154.
153) Weichenstellungen – Ideen und Intentionen der Neuschöpfung im Spiegel der Republik von heute. In: März, Peter und Oberreuter, Heinrich (Hg.) (1999): Weichenstellung für Deutschland. Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, München: Olzog, S. 11 – 22.
154) Realität und Perzeption: Ost- und Westdeutsche im historischen Prozeß. In: Altgeld, Wolfgang u.a. (Hg.) (1999): Menschen, Ideen, Ereignisse in der Mitte Europas: Festschrift für Rudolf Lill zum 65. Geburtstag. Konstanz: UVK, S. 291 – 305.
155) Gewaltenteilung und Legitimität. Verfassungspolitische Leitideen im Kontext der Europäischen Union. In: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und Akademie für Politische Bildung (Hg.) (1999): Legitimation – Transparenz – Demokratie. Fragen an die Europäische Union. München / Tutzing, S. 126 – 132.
156) Psychologischer und gesellschaftlicher Wandel. In: Kirner, Susanne und Oberreuter, Heinrich (Hg.) (1999): Weniger Arbeit – mehr vom Leben? Die Wohlstandsgesellschaft ändert ihr Gesicht. München: Olzog, S. 13 – 26.
157) Zur Frage des Umgangs der Demokratie mit Diktaturen. In: Deutscher Bundestag (Hg.) (1999): Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“, Band VIII/1: Das geteilte Deutschland im geteilten Europa. Frank-furt a.M.: Suhrkamp, S. 443 – 449.
158) Zur öffentlichen Funktion politischer Parteien. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.) (2000): Welche Macht den Parteien? (Zukunftsforum Nr. 1): Konrad-Adenauer-Stiftung, S. 9 – 17.
159) Wie viel Elite verträgt und benötigt die Demokratie? In: Kodalle, Klaus-Michael (Hg.) (2000): Der Ruf nach Eliten. Kritisches Jahrbuch der Philosophie. Beiheft 2 / 1999. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 53 – 64.
160) Bonn – Berlin – Brüssel. Verfassungspolitische Grundentscheidungen und europäische Integration. In: Friedl, Gerhard / Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2000): Berliner Perspektiven. München: Olzog, S. 11 – 21.
161) Ordnungspolitische Fragen zum Verhältnis Politik und Wirtschaft im Jahre 2000 – Versuch einer Annäherung. In: Detzer, Kurt A. (Hg.) (2000): Machtgleichgewicht in Wirtschaft und Gesellschaft – Das unerreichte Ideal der Demokratie? München: Herbert Utz Verlag, S. 31 – 41.
162) Landesparlamentarismus in Bayern. Wiederbegründung und Entwicklungstendenzen von 1946 bis heute. In: Immerfall, Stefan (Hg.) (2000): Parteien, Kulturen und Konflikte. Beiträge zur multikulturellen Gegenwartsgesellschaft. Festschrift für Alf Mintzel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 139 – 164.
163) Politik als Show – Die Inszenierung der Politik in den Medien. In: Leidhold, Wolfgang (Hg.) (2000): Politik und Politeia. Formen und Probleme politischer Ordnung. Festgabe für Jürgen Gebhardt zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 331 – 340.
164) Regierende Mehrheit und Opposition in Sachsen. In: Sächsischer Landtag (Hg.) (2000): Zehn Jahre Sächsischer Landtag. Bilanz und Ausblick. Festschrift 10 Jahre Sächsischer Landtag 1990 – 2000. Dresden: Sächsischer Landtag, S. 130 – 154.
165) Parlamentarismus – eine Bilanz. In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hg.) (2000): Normen, Stile, Institutionen. Zur Geschichte der Bundesrepublik. München: Bay-erische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 147 – 158.
166) Image statt Inhalte? Möglichkeiten und Grenzen inszenierter Politik. In: Depenheuer, Otto (Hg.) (2001): Öffentlichkeit und Vertraulichkeit. Theorie und Praxis der politischen Kommuni-kation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 145 – 157.
167) '98 und die Folgen – Veränderungen in Parteiensystem und medialer Politikdarstellung. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2001): Umbruch ‘98. Wähler, Parteien, Kommunikation. München: Olzog, S. 9 – 28.
168) Parlamentarismusgründung. In: Lieberknecht, Christine und Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2001): Aufbau und Leistung des Parlamentarismus in den neuen Bundesländern. Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlagsanstalt, S. 7 – 13.
169) Die „neue Mitte“ – Herausforderungen für die Unionsparteien. In: Hirscher, Gerhard und Sturm, Roland (Hg.) (2001): Die Strategie des „Dritten Weges“. Legitimation und Praxis sozialdemo-kratischer Regierungspolitik. München: Olzog, S. 200 – 215.
170) Der Deutsche Bundestag: Konstanz und Wandel eines Parlaments. Zur Einführung. (zusammen mit Uwe Kranenpohl und Martin Sebaldt) In: Oberreuter, Heinrich/ Kranenpohl, Uwe und Sebaldt, Martin (Hg.) (2001): Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 7 – 25.
171) Plebiszitäre Elemente – Bewährung und Probleme. In: Thüringer Landtag (Hg.) (2001): Demokratie lebendiger gestalten. Ettersburger Gespräche 2000. Erfurt: Thüringer Landtag, S. 101 – 113.
172) Legitimatorische Leitideen – Modernisierung oder Aushöhlung? Entwicklungstendenzen in der EU. In: Hill, Hermann (Hg.) (2001): Modernisierung – Prozess oder Entwicklungsstrategie?. Frankfurt a.M.: Campus, S. 445 – 458.
173) Gründungsmythen und Legitimationsmuster der beiden deutschen Teilstaaten. In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hg.) (2001): Die zweite gesamtdeutsche Demokratie. Ereignisse und Entwicklungslinien, Bilanzierungen und Perspektiven. Bd. 1: Fragen und Fundamente. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 125 – 138.
174) Institution und Inszenierung. Parlamente im Symbolgebrauch der Mediengesellschaft. In: Melville, Gert (Hg.) (2001): Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart. Köln u.a.: Böhlau, S. 659 – 670.
175) Machtwechsel. Regierung und Opposition in den neunziger Jahren. In: Süß, Werner (Hg.) (2002): Deutschland in den neunziger Jahren. Politik und Gesellschaft zwischen Wiedervereinigung und Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich, S. 53 – 70.
176) Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland: eine Bilanz. In: Oberreuter, Heinrich/ Kranenpohl, Uwe und Sebaldt, Martin (Hg.) (2002): Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 303 – 320.
177) Die Amerikanisierung des Wahlkampfes in Deutschland. In: Kriechbaumer, Robert und Panagl, Oswald (Hg.) (2002): Wahlkämpfe. Sprache und Politik. Wien / Köln / Weimar: Böhlau, S. 129 – 142.
178) Speerspitze der Opposition – die Rolle der CSU seit 1998. In: Mayer, Tilman und Meier-Walser, Reinhard C. (Hg.) (2002): Der Kampf um die politische Mitte. Politische Kultur und Parteiensystem seit 1998. München: Olzog, S. 89 – 101.
179) Idee, Norm und Realität sozialistischer Vertretungskörperschaften. In: Patzelt, Werner J. und Schirmer, Roland (Hg.) (2002): Sozialistischer Parlamentarismus in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 75 – 86.
180) Die Parteiendemokratie vor neuen Herausforderungen. In: Schmitt, Karl (Hg.) (2003): Herausforderungen der repräsentativen Demokratie. Baden-Baden: Nomos, S. 89 – 100.
181) Jahrmarkt der Eitelkeiten? – Das Politiker-Skalometer. In: Wüst, Andreas M. (Hg.) (2003): Politbarometer. Opladen: Leske + Budrich, S. 283 – 293.
182) Die Macht der Parteien. In: Oberreuter, Heinrich und Hübner, Emil (Hg.) (2003): Parteien und Wahlen in Deutschland. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, S. 214 – 237.
183) Politische Entscheidungen zwischen Vernunft und Irrationalität. In: Fischer, Joachim und Joas, Hans (Hg.) (2003): Kunst, Macht und Institution, Studien zur Philosophischen Anthropologie, sozio-logischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne, Festschrift für Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag, S. 292 – 303.
184) Experiment Zukunftskommission Sachsen – Bayern – Blum. In: Broschüre zum Kolloquium „Ulrich Blum – Der Förderer“ an der Universität Dresden. Dresden, 19. Mai 2003, S. 35 – 41.
185) Verfassung. In: Helms, Ludger und Jun, Uwe (Hg.) (2004): Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung. Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag, S. 45 – 73.
186) Opposition – zur Wiederentdeckung eines Forschungsgegenstandes im Zeitalter von Transformation und Globalisierung. In: Oberreuter, Heinrich/ Steinkamm, Armin A. und Seller, Hanns-Frank (Hg.) (2004): Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Perspektiven zur neuen internationalen Staa-tenordnung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 487 – 499.
187) Mehr Demokratie wagen? Parlamentskritik und Parlamentsreformen in den 60er und 70er Jahren. In: Recker, Marie-Luise (Hg.) (2004): Parlamentarismus in Europa. Deutschland, England und Frankreich im Vergleich. München: Oldenbourg, S. 179 – 194.
188) Inflexibilität als Methode? Wahlkampfstrategie, Profil und Lage der Unionsparteien. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2004): Der versäumte Wechsel. Eine Bilanz des Wahljahres 2002. München: Olzog, S. 46 – 63.
189) In memoriam Manfred Hättich. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2005): Das menschliche Maß aller Dinge. Gedenkschrift für Manfred Hättich. München: Akademischer Verlag, S. 9 – 14.
190) Bildungspolitik in der Wissensgesellschaft. In: Festschrift Albrecht-Altdorfer-Gymnasium 1880-2005. Regensburg 2005, S. 108 – 115.
191) Erinnerung als Fundament der Zukunft: Erfahrungen, Werte und Strukturen für eine europäi-sche politische Kultur. In: Braun, Michael u.a. (Hg.) (2005): Europa im Wandel. Literatur, Werte und Europäische Identität. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, S. 45 – 63.
192) Die Länder und Landesparlamente im föderalen Gefüge. In: Borchard, Michael und Margedant, Udo (Hg.) (2006): Der deutsche Föderalismus im Reformprozess. St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung [Zukunftsforum Politik Nr.69], S. 117 – 136.
193) Rebuilding Bridges: Transatlantic Political Culture Revisited. In: Waldschmidt-Nelson, Britta/ Hünemörder, Markus und Zwingenberger, Meike (Hg.) (2006): Europe and America: Cultures in Translation. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 29 – 39 (mit Saskia Hieber).
194) Systemtransformation, Diktaturerfahrung und Erinnerungskultur. In: Löffler, Bernhard und Ruppert, Karsten (Hg.) (2006): Religiöse Prägung und politische Ordnung in der Neuzeit. Festschrift für Winfried Becker. Köln / Weimar / Wien: Böhlau, S. 567 – 582.
195) Politische Bildung und freiheitliche Demokratie. In: Eisel, Stephan (Hg.) (2006): 50 Jahre Bildungszentrum Schloss Eichholz. Die Geburtsstätte der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sankt Augus-tin: Konrad-Adenauer-Stiftung, S. 72 – 81.
196) Reflexionen zur Einheit. Festrede. In: Sächsischer Landtag (Hg.) (2006): Festakt des sächsischen Landtags zum Tag der Deutschen Einheit am 03. Oktober 2006 [=Schriftenreihe „Veranstaltungen des Sächsischen Landtags“, Heft 36]. Dresden, S. 16-31.
197) Politikwissenschaft – Eine alte, junge und etablierte Disziplin zugleich. In: Seitschek, Hans Otto (Hg.) (2007): Christ und Zeit. Hans Maier zum 75. Geburtstag. München: Akademischer Verlag, S. 73 – 90.
198) Gemeinsinn und Verantwortung. Vorwort. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2007): Kraftzentrum politischer Bildung. Zur Gründungsgeschichte der Akademie. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung. München: Olzog, S. 9 – 12.
199) Politik aus christlicher Verantwortung – Das „C“ im Selbstverständnis der CSU. In: Zehetmair, Hans (Hg.) (2007): Politik aus christlicher Verantwortung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 138 – 148.
200) Europas christliche Prägung. Moderne Herausforderungen – Anschlussfähigkeit an die Moderne. In: Böhm, Winfried und Hillenbrand, Karl (Hg.) (2007): Engagiert aus dem Glauben. Beiträge zu Theologie, Pädagogik und Politik. Für Walter Eykmann zum 70. Geburtstag. Würzburg: Echter, S. 398 – 409.
201) Gemeinsinn und Verantwortung. Vorwort. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2007): Politische Bildung im Wandel der Zeit. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung. München: Olzog, S. 11 – 14.
202) Zukunftsperspektiven der Akademiearbeit. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2007): Politische Bildung im Wandel der Zeit. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung. München: Olzog, S. 527 – 538.
203) līxiāng yŭxiànshí – zhuīqiú de mùbiāo hé gāigé de shíshī [Ideal und Wirklichkeit – Angestrebte Ziele und Umsetzung von Reformen]. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.) (2007): gālgé shíxiàn yŭ zhèngdāng zhìzhèng n'nglì [Umsetzung von Reformen und Regierungsfähigkeit von Parteien], KAS-Schriftenreihe China, Nr. 67. Beijing, S. 1 – 10.
204) Wandlungen im deutschen Föderalismus seit 1949. In: Althaus, Dieter u.a. (Hg.) (2007): Mut – Hoffnung – Zuversicht. Festschrift für Bern-hard Vogel zum 75. Geburtstag. Paderborn: Schöningh, S. 207 – 224.
205) Wiederentdeckung der Werte – die Grundsatzdebatten der großen Parteien. In: Schmeitzner, Mike und Wiedemann, Heinrich (Hg.) (2007): Mut zur Freiheit. Ein Leben voller Projekte. Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Marcus. Münster et al.: Lit Verlag, S. 171 – 180.
206) Congress und Bundestag: Parlamentarische Erosionstendenzen. In: Rauscher, Anton (Hg.) (2007): Die fragile Demokratie – The Fragility of Democracy. Berlin: Duncker & Humblot, S. 157 – 173.
207) Ethik und Umwelt aus der Sicht der Politik. In: Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hg.) (2007): Ethik und Umwelt. München, S. 58 – 62.
208) Die Rolle von Christentum, Nation und Bürgerschaft in der Europäischen Union. In: Böhr, Christoph und Raabe, Stephan (Hg.) (2007): Eine Neue Ordnung der Freiheit. Die Sozialethik Johannes Pauls II. – Eine Vision für das vereinte Europa. Osnabrück: fibre, S. 103 – 119.
209) Verfassung als Grundordnung der Freiheit. Anmerkungen zu den Ausgewählten Reden und Schriften Claus Arndts. In: Bernd M. Kraske (Hrsg.) (2008): Claus Arndt 80 Jahre. Bad Schwartau: WFB Verlagsgruppe, S. 35 – 42.
210) Reform in der Demokratie. In: Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft/ Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie und Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro (Hg.) (2008): Einsichten schaffen Aussichten. Festschrift für Randolf Rodenstock zum 60. Geburtstag. Köln: Deutscher Instituts-Verlag, S. 330 – 338.
211) Geist und Politik. Ein Vorwort. In: Oberreuter, Heinrich und Wimmer, Ruprecht (Hg.) (2008): Thomas Mann, die Deutschen und die Politik. München: Akademischer Verlag, S. 5 – 6.
212) „Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet.“ Carl Schmitt in der Agonie der Weimarer Republik. In: Wengst, Udo und Wirsching, Andreas (Hg.) (2008): Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller. München: Oldenbourg, S. 163 – 176.
213) Gemeinsinn und Verantwortung. Aus den Ansprachen zum 40. und 50. Jubiläum. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2008): Über die Freiheit. Festvorträge zur Gründung und zu den Jubiläen der Akademie. 50 Jahre Akademie für Politische Bildung. München: Olzog, S. 7 – 13.
214) Vorwort. In: Hieber, Saskia (2009): Asiatische Riesen. Aufstiegspotentiale Chinas und Indiens als Gegenstand der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 7.
215) Vorwort. In: Wolf, Miriam (2009): Ethische Kontroverse – demokratische Mitwirkung. Bio- und Gentechnologie als Thema der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 7.
216) Politikberatung. Eine Skizze. In: Bodensteiner, Paula und Schießl, Otmar (Hg.) (2009): Von den Ideen zum Erfolg: Bildung im Wandel. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Nr. 63. München: Hanns-Seidel-Stiftung, S. 59 – 65.
217) Parlamentsreform als beständige Herausforderung. Veränderungen zwischen institutionellem Wandel und „großer Reform“ am Beispiel des Deutschen Bundestages. In: von Blumenthal, Julia und Bröchler, Stefan (Hg.) (2009): Müssen Parlamentsreformen scheitern?. Wiesbaden: VS Verlag, S. 47 – 65 (mit Jürgen Stern).
218) Vorwort. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2009): Unentschieden. Die erzwungene Koalition. München: Olzog, S. 7.
219) Von der Vertrauenskrise zum Unentschieden: die vorgezogene Wahl im Kontext genereller Herausforderungen. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2009): Unentschieden. Die erzwungene Koalition. München: Olzog, S. 9 – 33.
220) Bayern nach der Landtagswahl 2008. In: Karl, Beatrix u.a. (Hg.) (2009): Steirisches Jahrbuch für Politik 2008. Graz: Schnider’s offene Gesellschaft, S. 113 – 114.
221) Abgeordnete. In: Huster, Stefan und Zintl, Reinhard (Hg.) (2009): Verfassungsrecht nach 60 Jahren. Das Grundgesetz von A bis Z. Baden-Baden: Nomos, S. 11 – 14.
222) Grußwort für die Akademie für Politische Bildung als Gastgeber. In: Mayer-Tasch, Peter-Cornelius und Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2009): Deutschlands Rolle in der Welt des 21. Jahrhunderts. Zeitschrift für Politik, Sonderband 3. Baden-Baden: Nomos, S. 9.
223) Deutsches Selbstverständnis im Blick nach innen. In: Mayer-Tasch, Peter-Cornelius und Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2009): Deutschlands Rolle in der Welt des 21. Jahrhunderts. Zeitschrift für Politik, Sonderband 3. Baden-Baden: Nomos, S. 27 – 44.
224) Vorwort. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2009): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 7.
225) Politische Bildung in der freiheitlichen Demokratie. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2009): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 9 – 22.
226) Parteiensystem im Wandel – Haben die Volksparteien Zukunft? In: Kronenberg, Volker und Mayer, Tilman (Hg.) (2009): Volksparteien: Erfolgsmodell für die Zukunft? Konzepte, Konkurrenzen und Konstellationen. Freiburg i.Br.: Herder, S. 43 – 59.
227) Chancen der Kooperation in schwieriger Nachbarschaft. In: Szczypka, Wojciech (Hg.) (2009): Farben der Nachbarschaft. Deutsch-polnische Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Krakau: Instytut Tertio Millennio, S. 13 – 22.
228) Was heißt heute konservativ? In: Sarcinelli,Ulrich und Horner, Volker (Hg.) (2009): Was ist? Konservativ. Links. Liberal. Grün. Mainz: Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, S. 20 – 29.
229) Verantwortung in Gesellschaft, Staat und Kirche: Hans Maier. In: Schwab, Hans-Rüdiger (Hg.) (2009): Eigensinn und Bindung. Katholische deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhundert. 39 Porträts. Kevelaer: Butzon & Bercker, S. 617 – 630.
230) Einführung. In: Bayerischer Landtag und Akademie für Politische Bildung Tutzing (Hg.) (2009): Streitfall Föderalismus: 60 Jahre Grundgesetz. München: Bayerischer Landtag, S. 8 – 16.
231) Normative Maßstäbe diktaturgeschichtlicher Aufarbeitung. In: Hansen, Hendrik und Veen, Hans-Joachim (Hg.) (2009): Aufarbeitung totalitärer Erfahrungen und politische Kultur. Die Bedeutung der Aufarbeitung des SED-Unrechts für das Rechts- und Werteverständnis im wiedervereinigten Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot, S. 63 – 77.
232) Die Ambivalenz des Konservativen. In: Zehetmair, Hans (Hg.) unter Mitarbeit von Philipp W. Hildmann (2009): Zukunft braucht Konservative. Freiburg i. Br.: Herder, S. 126 – 139.
233) Zum Geleit. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2009): Kristallisationskern politischer Bildung. Zur Geschichte der Akademie 1957 bis 2007. München: Olzog, S. 11 – 12.
234) Vorwort. In: Wóycicki, Kazimierz und Czachur, Waldemar (Hg.) (2009): Polen im Gespräch mit Deutschland. Zur Spezifik des Dialogs und seinen europäischen Herausforderungen. Breslau: Fundacja Centrum Stosunków Miedzynarodowych / Oficina Wydawnicza ATUT, S. 11 – 13.
235) Institutionen: Ideen im Wandel. In: Schrenk, Klemens H. und Soldner, Markus (Hg.) (2010): Analyse demokratischer Regierungssysteme. Festschrift für Wolfgang Ismayr zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: VS Verlag, S. 263 – 272.
236) Vertrauen in der Politik. In: Schweer, Martin K. (Hg.) (2010): Vertrauensforschung 2010: A State of the Art. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 87 – 102. [Psychologie und Gesellschaft, Bd. 9]
237) Von Krise zu Krise. Die Erosion der CSU während der Großen Koalition. In: Bukow, Sebastian und Seemann, Wenke (Hg.) (2010): Die Große Koalition. Regierung – Politik – Parteien: 2005-2009. Wiesbaden: VS Verlag, S. 285 – 298.
238) Landesparlamentarismus in nationaler und europäischer Perspektive. In: Sarcinelli, Ulrich u.a. (Hg.) (2010): Politik in Rheinland-Pfalz. Gesellschaft, Staat und Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 219 – 234.
239) Parteien. In: Gerlach, Irene u.a. (Hg.) (2010): Politikwissenschaft in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 167 – 180 (mit Uwe Kranenpohl). [Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), Bd. 27]
240) Bildungspolitik im Umbruch zur Wissensgesellschaft. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2011): Bildungspolitik im Umbruch. Zeitschrift für Politik, Sonderband 4. Baden-Baden: Nomos, S. 7 – 15
241) Vorwort. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2011): Am Ende der Gewissheiten. Wähler Parteien und Koalitionen in Bewegung. München: Olzog, S. 9.
242) Wahlen im Wandel. Grundsätzliches zu Parteiendemokratie, Kommunikation und Lebenswelten. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2011): Am Ende der Gewissheiten. Wähler Parteien und Koalitionen in Bewegung. München: Olzog, S. 11 – 33.
243) Vieles wird möglich – auch Schwarz-Grün. In: Kronenberg, Volker und Weckenbrock, Christoph (Hg.) 2011: Schwarz-Grün. Die Debatte. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 453 – 461.
244) Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung der Parteien. In: Hanns Seidel Stiftung (Hg.) 2011: Gesellschaftlicher Wandel und neue Anforderungen an die Politik, Beijing [= KOORD-Schriftenreihe „Im Dialog mit China“, Bd. 7], S. 18 – 30.
245) 1989 und die Folgen. In: Jesse, Eckhard (Hg.) (2011): 1989 und die Perspektiven der Demokratie. Baden-Baden: Nomos [= Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), Bd. 28], S. 151 – 158.
246) Krise der Demokratie. In: Görres-Gesellschaft (Hg.) (2011): Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2011, Bonn, S. 23-34.
247) Politisch-kulturelle Zeitenwende oder „Sturm im Wasserglas“? Die 60er Jahre und ihre Bedeutung aus der Sicht eines Wissenschaftlers und Zeitzeugen. In: Krimm, Stefan und Sachse-Weinert, Martin (Hg.) (2011): Only Rock’n’Roll? Unser Bilde von den 60er Jahren. Acta Hohenschwangau, München: Bayerischer Schulbuch Verlag, S. 306-330.
248) Die Rolle der „neuen“ und „alten“ Länder im deutschen Bundesstaat. In: Veen, Hans-Joachim (Hg.) (2012): Zwischenbilanzen. Thüringen und seine Nachbarn nach 20 Jahren. Wien u.a.: Böhlau, S. 77–99.
249) „Quidquid agis prudenter agas et respice finem.“ (Äsop, Fabel 78) In: Pöttering, Hans-Gert (Hg.) (2012): Politik ist Dienst. Festschrift für Bernhard Vogel zum 80. Geburtstag, Wien u.a.: Böhlau, S. 277-280.
250) In der Sprache denken. Vorwort. In: Oberreuter, Heinrich/ Krull, Wilhelm und Meyer, Hans Joachim (Hg.) (2012): Deutsch in der Wissenschaft. Ein politischer und wissenschaftlicher Diskurs. München: Olzog, S. 9-12.
251) Konservative heute. In: Porsche-Ludwig, Markus und Bellers, Jürgen (Hg.) (2013): Was ist konservativ? Eine Spurensuche in Politik, Philosophie, Wissenschaft, Literatur. Nordhausen: Verlag Traugitt Bautz, S. 163-164.
252) Vorwort. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2013): Macht und Ohnmacht der Parlamente. Baden-Baden: Nomos 2013, S. 9 f.
253) Marginalisierung der Parlamente? In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2013): Macht und Ohnmacht der Parlamente. Baden-Baden: Nomos 2013, S. 21-31.
254) Öffentlichkeit, Politik, Demokratie – Interdependenzen der Macht, in: Czerwick, Edwin (Hg.) (2013): Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 43-51.
255) Realitätskonstruktion – Politik und Medien im Wandel, in: Jackob, Nikolaus u.a. (Hg.) (2013): Realismus als Beruf. Beiträge zum Verhältnis von Medien und Wirklichkeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 127-138.
256) Zum Geleit. in: Faltlhauser, Kurt (Hg.) (2013): Bauen für die Kunst. Ein Werkstattbericht aus der Ära Stoiber, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, S. 9-12.
257) Zur Leidensspirale der SPD. Warum die Partei in Bayern vor schier unüberwindlichen Hindernissen steht. In: Maget, Franz (2013): Es geht auch anders… Politische Bilanz eines bayerischen Sozialdemokraten. Herausgegeben von Rainer Ostermann. München: Volk Verlag, S. 293-298.
258) Verfassung leben – was heißt das? Versuch einer Antwort aus deutscher Perspektive. In: Bos, Ellen und Pócza, Kálmán (Hg.) (2014): Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien. Neubeginn oder Verfall eines politischen Systems? [= Andrássy Studien zur Europaforschung Bd. 13] Baden-Baden: Nomos, S. 15-28.
259) Der finanzielle Status bayerischer Landtagsabgeordneter. In: von Arnim, Hans Herbert (Hg.) (2014): Die Bezahlung von Politikern und Managern. Beiträge auf der 15. Speyerer Demokratietagung vom 24. Bis 25. Oktober 2013 an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer [= Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Bd. 224]. Berlin: Duncker & Humblot, S. 19-30.
260) Mauerfall, deutsche Einheit, europäische Einigung – 20 Jahre danach. In: Beckmann-Dierkes, Norbert u.a. (Hg.) (2014): Europa im Wandel. Literatur, Werte und europäische Identität. St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, S. 63-73.
261) Neuaufbau und Stabilisierung der westlichen Demokratie in der „alten Bundesrepublik“. In: Veen, Hans-Joachim und Schlichtung, Franz-Josef (Hg.) (2014): Von der Urkatastrophe Europas bis zur Wiedervereinigung Deutschlands – Etappen deutscher Zeitgeschichte 1914-1990. Wissenschaftliches Tagesseminar der Stiftung Ettersberg und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, S. 61-81.
262) Aigner, Ilse. In: Kempf, Udo/ Merz, Hans-Georg und Gloe, Markus (Hg.) (2015): Kanzler und Minister 2005-2013. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 61-65.
263) Annus Mirabilis. Mauerfall, Einheit, Europa. In: Kötzing, Andreas u.a. (Hg.) (2015): Vergleich als Herausforderung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Heydemann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 317-327.
264) The collapse of Communism and European remembrance. Panel-Beitrag. In: Bekere, Kristine (Hg.) (2015): 25 Years After. The Baltic Way and the Collapse of Totalitarian Communism: European Memory and Political Inspiration. Transcript and materials of the international conference on 21-22 August 2015. Riga: Latvian Academy of Sciences Baltic Centre for Strategic Studies, S. 180-184.
265) Revolution durch Öffentlichkeit. In: Jandura, Olaf u.a. (Hg.) (2015): Publizistik und gesellschaftliche Verantwortung. Festschrift für Wolfgang Donsbach. Wiesbaden: Springer VS, S. 239-249.
266) Die Öffentlichkeit des deutschen Bundestags: generell, sektoral, individuell. In: Andersen, Uwe (Hg.) (2015): Der Deutsche Bundestag. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag, S. 187-213.
267) Wahlen, Parteien, Regierungsbildung: Deutschland 2013. In: Münch, Ursula und Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2015): Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013. Frankfurt/ New York: Campus Verlag 2015, S. 13-28.
268) Das Politische als Kern der Politischen Bildung. In: Münch, Ursula u.a. (Hg.) (2015): Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert. Herausforderungen, Ziele, Formate. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag, S. 29-42.
269) Vertrauensbildung. Petition und Ombudsmann als Dienst am Bürger. In: Herzberg, Kurt (Hg.) (2016): Der Bürgerbeauftragte des Freistaats Thüringen. Jahresbericht 2015. Erfurt, S. 110-118.
270) Zeitenwende? Bonner und Berliner Republik. In: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2015. Bonn, S. 35-52.
271) Vertrauensbildung. Petition und Ombudsmann als Dienst am Bürger. In: Crone, Matthias (Hg.) (2016): 21. Bericht des Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Berichtsjahr 2015. Schwerin, S. 147-156.
272) Transparenz und Nachvollziehbarkeit parlamentarischer Prozesse. In: Thüringer Landtag (Hg.) (2016): Parlament im Wandel. Symposium, 17. November 2015, Erfurt, S. 44-60.
273) Kommunizieren heißt partizipieren. In: Fingerling, Michael und Jaenicke, Angelika (Hg.) (2017): Rundfunk für alle. Die Bürgermedien in Hessen – Eine Bestandsaufnahme [=Schriftenreihe der LPR Hessen, Bd. 29], München: kopaed, S. 28-34.
274) Eine Bresche für den Wildwuchs. In: Förster, Stefan (Hg.) (2017): Vom Urknall zur Vielfalt. 30 Jahre Bürgermedien in Deutschland, Leipzig: VISTAS, S. 36-40.
275) „Der widerspenstige Freistaat“ – Die Rolle Bayerns im Bund. In: Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.) (2017): Selbstbewusst! Eigen! Widerspenstig! Bayern in der Bundesrepublik [= Edition Bayern Nr. 09, Sonderheft], Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, S. 96-105.
276) The German Political Party System Since 2008 – Dynamics and Challenges (zs. mit S. Haring). In: Institute of Europe (Hg.) (2017): Transformation of the Party and Political Landscape in European Union Countries in the Period of Crisis. Part II [= Reports of the Institute of Europe No. 338] , Moskau: Russian Academy of Sciences, S. 7-17.
277) Fraktionsführung in parlamentarischer Prägezeit. In: Kauder, Volker (Hg.) (2018): Die Fraktion. Machtzentrum und Fegefeuer. Politische und parlamentarische Erinnerungen für Peter Struck, S. 90-108.
278) Abendland als Verfassungsquelle. Tradition und Aktualität. In: Meißelbach, Christoph/ Lempp, Jakob und Dreischer, Stephan (Hg.) (2018): Politikwissenschaft als Beruf. Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft, S. 161-171.
279) Sicherheit und Freiheit. Ein Vorwort. In: Knülle, Gerhard (Hg.) (2018): Wie sicher ist Bayern? Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann, MdL im Gespräch, Herrsching am Ammersee: Verlag Politik Aktuell, S. 7-9.
280) Meister des klugen Moderierens – Max Stadler als Abgeordneter in Bonn und Berlin. In: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Thomas-Dehler-Stiftung (Hg.) (2018): Dr. Max Stadler – ein Liberaler für Bayern. Gedenkschrift, Berlin/ München, S. 59 f.
281) Vollkaskomentalität – Freiheit ohne Selbstverantwortung? In: Growitsch, Christian/ Loose, Simone und Wehrsporn, Ralf B. (Hg.) (2018): Beiträge zu Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum, Halle (Saale): Frauenhofer Center for Economics of Materials CEM, S. 163-170.
282) Die Idee von 1968. Eine Revolte, die scheiterte und veränderte. In: Männle, Ursula (Hg.) (2018): Die 68er – konservativ. Reform statt Umsturz, Freiburg u.a.: Herder, S. 91-111.
283) Stimmungsmacht und Macht der Stimmen. Über die Verweigerung von Rationalität und Integration. In: Klose, Joachim (Hg.) (2018): Wohlfühlpolitik und Protest. Was hält die Gesellschaft zusammen?, Dresden: Thelem, S. 21-28.
284) 1968 – Geburtsstunde der modernen CDU? In: Brechenmacher, Thomas u.a. (Hg.) (2018): Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Wien u.a.: Böhlau, S. 183-191.
285) 1968 als Erinnerungsort. In: Grünbau, Robert/ Schöne, Jens und Tuchscheerer, Heike (Hg.) (2019): Das doppelte 1968. Hoffnung – Aufbruch – Protest, Berlin: Metropol Verlag, S. 122-135.
286) In der Gesellschaft der Singularitäten: Wandlungen des Parteiensystems. In: Kronenberg, Volker und Horneber, Jakob (Hg.) (2019): Die repräsentative Demokratie in Anfechtung und Bewährung. Das „Wir“ organisieren, Wiesbaden: Springer VS, S. 23-37.
287) Verantwortete Freiheit – Basis des Konservativen. In: Kühnlein, Michael (Hg.) (2019): konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft, Berlin: Duncker & Humblot, S. 317-319.
288) „In Verantwortung vor Gott und den Menschen“. Grundlinien einer abendländischen Verfassungsgeschichte. In: Seidel, Thomas A./Schacht, Ulrich (Hg.) (2019): Würde oder Willkür. Theologische und philosophische Voraussetzungen des Grundgesetzes, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 25-41.
289) Vorwort. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2019): Praeceptor Germaniae. Thomas Mann und die politische Kultur der Deutschen, Baden-Baden: Nomos, S. 7 f.
290) Der Humanist. Thomas Mann in den politischen Kulturen der Deutschen – Zur Einführung. In: Oberreuter, Heinrich (Hg.) (2019): Praeceptor Germaniae. Thomas Mann und die politische Kultur der Deutschen, Baden-Baden: Nomos, S. 9-18.
291) Die Konjunkturkrise der Selbstverantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft. In: Grömling, Michael/ Taube, Markus (Hg.) (2020): Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft. Eine Festschrift für Wolfgang Quaisser, Marburg: Metropolis-Verlag, S. 239-245.
292) Ein aufgeklärter Konservativer. In: Schön, Walter (Hg.) (2020): Kaleidoskop. Kurt Faltlhauser zum 80. Geburtstag, Bernried: Buchheim Verlag, S. 24-28.
293) Wie hoch hängt man in der CSU die Grundsätze? In: Höpfinger, Renate (Hg.) (2020): 75 „Enthüllungen über eine Partei“. Was Sie über die CSU wissen sollten, München: Hanns-Seidel-Stiftung, S. 89-93.
294)Vom „Kreuther Geist“ zum „Wolfratshauser Frühstück“ – Warum wollten zwei Bayern Kanzler werden? In: Höpfinger, Renate (Hg.) (2020): 75 „Enthüllungen über eine Partei“. Was Sie über die CSU wissen sollten, München: Hanns-Seidel-Stiftung, S. 109-113.
295) „Es kann nur einen geben!“ Nachfolgefragen, Wurzelgeflecht, Kampfkandidaturen. In: Höpfinger, Renate (Hg.) (2020): 75 „Enthüllungen über eine Partei“. Was Sie über die CSU wissen sollten, München: Hanns-Seidel-Stiftung, S. 117-120.
296) Recht und Geld – Parteienrecht und Parteienfinanzierung. In: Lammert, Norbert (Hg.) (2020): Christlich Demokratische Union. Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU, München: Siedler-Verlag, S. 613-631.
297) Politische Religion. Ulrich Schachts Einspruch. In: Seidel, Thomas A./ Kleinschmidt, S. (Hg.) (2021): Wegmarken und Widerworte. Ulrich Schacht zum 70. Geburtstag, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 167.169.
298) Umbruch? Eine Wahl und ihre Konsequenzen. In: Münch, U./ Oberreuter, H./ Siegmund, J. (Hg.) (2021): Komplexe Farbenlehre. Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017, Frankfurt/ New York: Campus Verlag, S. 13-31.
299) Kanzlerkandidaturen – Kompetenz, Kaffee und geistige Getränke als Stimulantien im Findungsprozess. In: Schön, Walter (Hg.) (2021): Kaleidoskop. Edmund Stoiber zum 80. Geburtstag, Bernried: Buchheim Verlag, S. 182-189.
300) Kompetenz – Geradlinigkeit – Engagement. Hans Maiers Ausstrahlung als akademischer Lehrer. In: Cavuldak, Ahmet (Hg.) (2021): Hans Maier. Werk und Wirken in Wissenschaft und Politik, Baden-Baden: Nomos, S. 279-285.
301) Partizipation. Vertrauen als Basis und Herausforderung. In: Schweer, Martin K. W. (Hg.) (2022): Facetten des Vertrauens und Misstrauens. Herausforderungen für das soziale Miteinander, Wiesbaden: Springer VS, S. 367-378.
302) Vielfalt des Konservativen. Was es zu bewahren gilt. In: Nitschke, Peter (Hg.) (2022): Konservatismus heute. Über die Bestimmung einer politischen Geisteshaltung, Paderborn: Brill Schöningh, S. 111-123.
1) Notstandsgesetzgebung und Pressefreiheit. In: Publizistik, Jg. 13 (1968), S. 285 – 315.
2) Die Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Kirche in der DDR. In: Hirschberg, Jg. 21 (1968), S. 44 – 46.
3) Das Schlagwort von der Demokratisierung. Aspekte der Hochschulreformdiskussion. In: Hirschberg, Jg. 21 (1968), S. 301 – 305.
4) Die Öffentlichkeit des Bayerischen Landtages. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 21/1970, S. 3 – 31.
5) Die Opposition im parlamentarischen Regierungssystem. In: Politische Bildung. Beiträge und Materialien zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, Jg. 4 (1971), Heft 4, S. 27 – 40; 2., überarb. Aufl. 1976, S. 26 – 39.
6) Zur Kompetenz des Gesetzgebers: Ist das Parlament überfordert? In: Neues Hochland, Jg. 65 (1973), Heft 1, S. 32 – 46.
7) Die Opposition im parlamentarischen Regierungssystem. In: Politische Bildung. Beiträge und Materialien zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, Jg. 6 (1973), S. 26 – 39.
8) Krise des Gesetzgebers? Bemerkungen zur legislatorischen Kompetenz des Parlaments. In: Politische Studien, Heft 213 (1974), S. 5 – 18.
9) Scheinpublizität oder Transparenz? Zur Öffentlichkeit von Parlamentsausschüssen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 6, Heft 1/1975, S. 77 – 91.
10) Auf dem Weg ins Abseits. Zur Lage und Kritik der politischen Bildung. In: Materialien zur Politischen Bildung. (1977), Heft 2, S. 9 – 15.
11) Demoskopie und Geschichte. Mit H. Maier. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 49/1977, S. 11 – 20.
12) Ausbruch aus dem Schonraum? Wider monokausale Deutungen des Terrorismus – Verteidigung und Kritik politischer Bildung. In: Materialien zur Politischen Bildung. (1978), Heft 1, S. 120 – 127.
13) Politische Erwachsenenbildung – Ein Positionspapier. Mit H. Bolenski, M. Hättich u. a. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 48/1978, S. 15 – 31.
14) Politische Kommunikatoren und Amtsbonus. In: Politische Studien, Sonderheft 2/1980, S. 87 – 99.
15) Parlamentarisches System der Bundesrepublik Deutschland – Stärken und Schwächen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 44/1980, S. 3 – 8.
16) Autokratie der Medien. In: Die politische Meinung, Jg. 26 (1981), Heft 194, S. 11 – 21.
17) Entwicklung des Parlamentarischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wandel und Herausforderung. In: Die neue Ordnung, Nr. 4 (1981), S. 253 – 265.
18) Dezentralisierung und Verflechtung. In: Die politische Meinung, Jg. 26 (1981) Heft 199, S. 23 – 28.
19) Der heilige Nikolaus und die katholische Soziallehre. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 49/1981, S. 14 – 17.
20) Verständnis und Mißverständnis parlamentarischer Demokratie. In: Materialien zur politischen Bildung, Heft 4/1982, S. 18 – 22.
21) Abgesang auf einen Verfassungstyp? Aktuelle Herausforderungen und Mißverständnisse der parlamentarischen Demokratie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 2/1983, S. 19 – 31.
22) Europa: Parlament im Aufbruch. Eine Bilanz der Ersten Legislaturperiode. In: Schulreport 1/1984, S. 1 – 3 und 25.
23) Die Norm als Ausnahme. Zum Verfall des Weimarer Verfassungssystems. (Erg. Fassung). In: GWU 5/1984, S. 299 – 323.
24) Wertwandel und politische Bildung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 50/1984, S. 45 – 54.
25) Medien, demokratischer Staat und Jugend. In: Lion Magazin, H 6, Juni 1984.
26) Problemfelder politischer Bildung. Grundsatzfragen politischer Kultur. In: Materialien zur politischen Bildung, Heft 2/1985, S. 22 – 29.
27) Parteienselbstverständnis zwischen Totalitätsanspruch und Selbstbeschränkung. In: Österreichische Monatshefte, Nr. 4/1985, S. 14 – 18.
28) Mehrheiten und Minderheiten in der parlamentarischen Demokratie. In: Hirschberg, Jg. 38 (1985), S. 60 – 67.
29) Wertewandel? Das Verhältnis junger Menschen zu institutionellen Grundwerten. In: Jugendforum, Heft 1/1986, S. 4 – 11.
30) Integration durch (neue) Medien. In: Politische Studien, Sonderheft 3/1986, S. 165 – 176.
31) Machterhaltung und Machtwechsel – Mehrheit und Minderheit in der parlamentarischen Demokratie. In: Politische Studien, Heft 295 (1987), S. 521 – 530.
32) Abgeordnete zwischen Partei- und Persönlichkeitsorientierung: Zur „Leidensspirale“ der bayerischen SPD. Mit Werner J. Patzelt. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 18 (1987), S. 57 – 56.
33) Wirklichkeitskonstruktion und Wertwandel. Zum Einfluß der Massenmedien auf die politische Kultur. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 27/1987, S. 17 – 29.
34) Der Einfluß der Medien auf die politische Kultur. In: Internationale Katholische Zeitschrift »Communio«, Jg. 16, Heft 4/1987, S. 376 – 384.
35) Mißtrauen in die Institutionen – Spontane Selbstbestimmung als Alternative? In: Recht und Politik, Heft 2/1987, S. 62 – 68.
36) Der moderne Mensch – Orientierungswaise zwischen Pluralität und Fundamentalismus? In: Forum Loccum, Nr. 1/1987, S. 17 – 19.
37) Innerparteiliche Demokratie: Parteienoligarchie und innerparteiliche Wahlverfahren. In: Protokolldienst, Evangelische Akademie Bad Boll, Nr. 20/1987, S. 42 – 46.
38) The CDU and Social Change. In: German Politics and Society, 14/1988, S. 3 – 12.
39) Kontinuität und Wandel. In: CIVIS, Heft 12/1988, S. 30 – 36.
40) The role of parliamentarians and their relationship with the electors: Comments on some aspects of political communication. In: Human Rights Law Journal, Jg. 9 (1988), S. 413 – 426.
41) Crisis del parlamentarismo? In: Contribuciones, Jg. 6 (1989), Heft 2, S. 37 – 54.
42) Il nazionalsocialismo nella fase finale della guerra. In: Storia contemporanea, Jg. 20, Heft 3/1989, S. 505 – 523.
43) Revolution und Fortschrittsidee: Der enttäuschte Optimismus. In: CIVIS, Jg. 22, Heft 4/1989, S. 38 – 48.
44) Zwischen traditionellem und aufgeklärtem Parlamentsverständnis. Der Bundestag in einer gespaltenen politischen Kultur. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 37 38/ 1987, S. 28 – 39.
45) Politische Bildung als Erziehungsauftrag der Realschule. In: Die Realschule. Zeitschrift für Schulpädagogik und Bildungspolitik, Jg. 98, Heft 2/1990, S. 75 – 80.
46) Konsens und Konflikt. In: Zur Debatte, Jg. 20, Heft 1/1990, S. 11 – 12.
47) Beispielhafte Positions- und Funktionsbestimmung zur Verfassungs- und Parlamentsreform in den Bundesländern. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 21, Heft 3/1990, S. 524 – 528.
48) Medios de communicación y cultura politica. In: Contribuciones, Jg. 7, Heft 4/1990, S. 15 – 24.
49) Die andere Wahrheit. Probleme der Politikvermittlung durch Massenmedien. In: Informationen für die Truppe. Beiheft 1/1991, S. 32 – 36.
50) Betrachtungen über die Freiheit. Ein Essay. In: Scala, Okt./Nov.1991, S. 12 – 13.
51) Legitimidad y communicación. In: Contribuciones, Jg. 8, Heft 1/1991, S. 116 – 125.
52) Europa: Krieg und Frieden. Herausforderungen aus der Geschichte. In: Politische Studien, Heft 331 (1993), S. 55 – 62.
53) Zur Sozialstruktur der Parlamente und zur geschichtlichen Entwicklung. In: Bitburger Gespräche. Jahrbuch 1993/II. München, S. 137 – 150.
54) Verfolgung und Toleranz – Anne Frank ein Symbol über die Zeiten. In: Universität Passau: Nachrichten und Berichte. Nr. 73 (Mai 1993), S. 38/39.
55) ”Gäbe es diese Akademie nicht, man müßte sie erfinden”. In: das forum. Nr. 3-4/1993, S. 48 – 50.
56) Das Parteiensystem nach dem Superwahljahr '94. In: Trend, Zeitschrift für soziale Marktwirtschaft. IV. Quartal 1994, S. 6 – 14.
57) Fernsehen: Forum der Nation. Colloquium zum Landesparlamentarismus in Regensburg. In: Akademie-Report, Mitteilung 3/1996, S. 6 – 8.
58) Arbeitszeit und Zeit zum Leben. Psychologischer und gesellschaftlicher Wandel. In: Internationale Katholische Zeitschrift »Communio«, Jg. 27, Heft 3/1998, S. 239 – 247.
59) Tempo para trabalhar e tempo para viver. Mundanca psico-social. In: Communio. Revista Internacional católica, Jg. 15, Heft 4/1998, S. 308 – 316.
60) Wandlungen der politischen Kultur in Deutschland? Entwicklungstendenzen nach der Vereinigung. In: Études Germaniques, Heft 3/1998, S. 599 – 617.
61) Menschenrechte und Freiheit im demokratischen Staat. In: Schulreport, Nr. 1/1999, S. 16f.
62) Vierzig plus zehn Jahre. Zur gegenseitigen Wahrnehmung von West- und Ostdeutschen. In: Revue d’Allemagne et des Pays de langue allemande, Jg. 31, 1999, S. 289 – 297.
63) Macht und Mehrheiten. Zur Zukunft der Parteien in Deutschland. In: Die Politische Meinung, Jg. 45, Heft 365/2000, S. 25 – 29.
64) Vertrauen auf Bewährung. Zum Verhältnis zwischen Bürgern und Parteiendemokratie. In: Trend, Zeitschrift für soziale Marktwirtschaft, Nr. 82/I. Quartal 2000, S. 7 – 11.
65) Demokratiedefizite in der EU. In: Politische Studien, Heft 368 (2000), S. 54 – 58.
66) L'Évolution Du Système Des Partis Dans L'Allemagne Unifée. In: Allemagne d’aujourd’hui, Nr. 152/2000, S. 33 – 44.
67) Anmerkungen zur Aktualität der Parteienpolitik in Deutschland. In: Politische Studien, Heft 370 (2000), S. 35 – 39.
68) Angst ist ein schlechter Ratgeber. Die Macht der Irrationalität in der Stimmungsdemokratie. In: Standpunkt, Zeitschrift zu Energie- und Umweltfragen, Heft 2/2000, S. 44 – 48.
69) Direkte Demokratie und die repräsentative Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Politik, 49. Jg., Heft 3/2002, S. 290 – 305.
70) Strategie und Profil – Zur Lage der Unionsparteien nach der Bundestagswahl. In: Politische Studien, Heft 387 (2003), S. 44 – 54.
71) Erkenntnis – Verstehen – Erinnern. In: Hirschberg, 57. Jg. Heft 4/April 2004, S. 186 – 189.
72) Der Widerstand gegen die NS-Diktatur. In: Freiheit und Recht. Vierteljahresschrift für streitbare Demokratie und Widerstand gegen Diktatur. Juni 2004/2, S. 4 – 7.
73) Quo vadis, politische Bildung? Eine „Brandrede“ zur Situation und den Perspektiven der politischen Bildung in Deutschland. In: Zukünfte. Zeitschrift für Zukunftsgestaltung & Vernetztes Denken. Nr. 49/Frühjahr 2005, S. 13 – 16.
74) Zwiespältige Pax americana. Eine realpolitische Betrachtung. In: Hirschberg, 58. Jg. Heft 5/Mai 2005, S. 261 – 265.
75) Parlamentarismus in der Talkshow-Gesellschaft: Wichtigtuer und Wichtiges tun. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 36. Jg., Heft 3/2005, S. 508 – 516.
76) Bayerische Akzente – Zum Gestaltungsanspruch der CSU auf Bundesebene. In: Politische Studien, Heft 403, 56. Jahrgang, September/Oktober 2005, S. 39 – 46.
77) Erinnerungskultur. Zeitgeschichte, politikwissenschaftliche und moralische Aspekte. In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, Heft 4/2005, S. 20 – 29.
78) Amerikanisierung des deutschen Parteiensystems? In: Forum Politikunterricht 3/2005, S. 10 – 12.
79) Geschichte kennen heißt Gegenwart verstehen. In: Die Politische Meinung, 51. Jg. (2006), Heft 437, S. 63 – 66.
80) Politikwissenschaft – eine alte, junge und etablierte Disziplin zugleich. In: Zeitschrift für Politik, 53. Jg., Heft 3/2006, S. 258 – 271.
81) Die Wiederkehr des Normativen. Eine Erinnerung an das Unverfügbare. In: Die Politische Meinung, 52. Jg. (2007), Heft 449, S. 13 – 14.
82) Haben die Volksparteien Zukunft? In: Politische Studien, Heft 414 (2007), S. 19 – 29.
83) Politikerhandeln zwischen Sein und Design. Fragen an Heinrich Oberreuter. In: Polis 3/2007, S. 11 – 13.
84) Stoibers Sturz. Ein Beispiel für die Selbstgefährdung politischer Macht. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 39. Jg., Heft 1/2008, S. 112 – 118.
85) Verfassung als Grundordnung der Freiheit. Claus Arndt zum 80. Geburtstag. Anmerkungen zu seinen Ausgewählten Reden und Schriften. In: Zeitschrift für Politik, 55. Jg., Heft 2/2008, S. 221 – 226.
86) Wie bedeutend ist Bayern? Überlegungen zur Entwicklung der Rolle Bayerns in Deutschland und Europa in Vergangenheit und Gegenwart. In: Bayernspiegel, 1/2009, S. 12 – 17.
87) Menschliche Schwächen gelten überall eher als Entschuldigungsgrund als auf dem Feld der Politik. In: Klartext. Monatszeitschrift des Bundes der Steuerzahler in Bayern, 6/2009, S. 8 – 10.
88) Schwund, Wandel, Renaissance? In: Trend. Zeitschrift für Soziale Marktwirtschaft, 2/2009, S. 6 – 9.
89) Politik als Show. Die Inszenierung der Politik in den Medien. In: Forum Politikunterricht, 3/2010, S. 18 – 20.
90) Werte als Herausforderung aktueller Politik. In: Seminar, 4/2009, S. 6-14.
91) Politische Bildung im demokratischen Staat. In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 14. Jg., Heft 2/2010 [ = Leonid Luks / Nikolaus Lobkowicz / Alexei Rybakow / Andreas Umland (Hrsg.) (2010): Politische Bildung und demokratischer Staat. Tagung zu Ehren von Bernhard Sutor. Köln / Weimar / Wien: Böhlau Verlag], S. 57 – 66.
92) Zwischen Programm und Populismus – die offene Zukunft der CSU. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften / Journal for Comparative Government and European Policy, 9. Jg., Heft 2/2011, S. 224 – 243.
93) Krise der Demokratie? In: Internationale Katholische Zeitschrift »Communio«, 40. Jg., Heft 4/2011, S. 323 – 332.
94) Orientierungsschwächen: Demokratie unter Druck. In: Die Politische Meinung, 56. Jg., Nr. 505/2011, S. 15 – 23.
95) Politische Kommunikation als Sprachstrategie. Zur demokratischen Bestimmung inhaltsbezogener Rhetorik und ihrer Krise. In: Die Politische Meinung, 56. Jg., Nr. 504/2011, S. 15 – 18.
96) Substanzverluste des Parlamentarismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 38-39/ 2012, S. 25-31.
97) Do elections matter? Parteiendemokratie, Kommunikation und Lebenswelten im Wandel. In: Zeitschrift für Politik, 59. Jg., Heft 2/2012, S- 168-184.
98) Abenddämmerung der Traditionsparteien? In: Academia. Zeitschrift des Cartellverbandes der Katholischen Deutschen Studentenverbindungen, 106. Jg., Heft 3/2013, S. 23-27.
99) Wahlen, Parteien, Regierungsbildung: Deutschland 2013. In: KOORD-Blatt. Über die Arbeit der Hanns-Seidel-Stiftung in China, 12/2013, Über die Arbeit der Hanns-Seidel-Stiftung in China, 12/2013, S. 4-8.
100) Von der Affäre zur Reform. Wandlungen des Abgeordnetenrechts in Bayern, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 45. Jg., Heft 2/2014, S. 314-326.
101) Sekundär, aber unersetzbar. Zum Verhältnis von Gesellschaft und Parteien, in: Die Politische Meinung, 60. Jg., Nr. 530, Januar/Februar 2015, S. 30-34.
102) Freiheit – Sicherheit – Sebstverantwortung. Festansprache zum Bayerischen Verfassungstag. In: Bayernspiegel, 69. Jg., Heft 01/2015, S. 17-20.
103) Die Rolle der Medien in der aktuellen Flüchtlingsdebatte. In: Deutschlandradio Magazin 2/2016, S. 14.
104) Schlaf der Etablierten. In: Hirschberg, 69. Jg., Nr. 06, 06/2016, S. 354-359.
105) Von Selbstverantwortung befreit? In: Mein BDS, Nr. 02/2017, S. 4-7.
106) Strategie aus dem Bauch. In: Berliner Republik 17. Jg., Nr. 02, 2/2017, S. 27-28.
107) Jenseits des Alltäglichen. Zur wirklichen Krise der Demokratie. In: Hirschberg, 70. Jg., Nr. 07-08, 07/08 2017, S. 468-472.
108) Wer ist das Volk? Oder: Was im Wandel bestehen und vor dem Vergessen bewahrt werden muss. In: Politische Studien 68. Jg., Nr. 476, 11/12 2017, S. 20-33.
109) Entfremdung. Über Defizite in der „kommunikativen Demokratie“. In: Die Politische Meinung, 63. Jg., Nr. 548, 01/02 2018, S. 33-38.
110) Dem Islam darf Deutschland nicht gehören. In: Bayernkurier Nr. 5/2018, S. 40-41.
111) Bündelung gemeinsamer Interessen jenseits regionaler Strukturen. In: KVB FORUM 6/2018, S. 16 f.
112) Notstandsverfassung 1968: Die Kompetenz des Parlaments und die Blamage seiner Gegner. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49. Jg., Heft 4/2018, S. 855-869.
113) Neujustierung. Spurenelemente politisch-kulturellen Wandels in Bayern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 51-52/ 2018, S. 35-38.
114) Baviera. Lo Stato Nello Stato. In: Limes. Rivista Italina di Geopolitica 12/2018, S. 183-188.
115) 1968 – Geburtsstunde der modernen CDU? In: Brechenmacher, Thomas u.a. (Hg.) Historisch-politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Wien u.a.: Böhlau Verlag, 25. Jg. (2018), S. 183-191.
116) Stimmungsmacht. In: Obermenzinger Hefte 1/XXXXIV, Dezember 2019, S. 4-5.
117) Welche politische Gewalt ist Legitim? In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 21 (2019), S. 157-163.
118) Mehr denn je gefragt. In: 75 Jahre Einsatz für Bauernfamilien. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt – Sonderheft 1 (Januar 2020), S. 48-49.
119) Verlieren wir die politische Mitte? Festrede beim Blutenburger Fischessen 2020. In: Obermenzinger Hefte 1/XXXXV (Juni 2020), S. 13-16/23-25.
120) Natürliche Autorität. Hans Maier zum 90. Geburtstag. In: Die Politische Meinung, 66. Jahrgang (2021), Heft Nr. 568, S. 117-120.
121) Gegen Bots, Blasen und Bedrängnis: Öffentlichkeit als Lebenselixier der Demokratie. In: Akademiereport, Sonderausgabe 2021, S. 3-7.
122) „Schlechthin konstitutierend“. Das Menschenrecht auf Meinungsfreiheit. In: Die Politische Meinung Nr. 571, November/Dezember 2021, S- 82-88.
123) Konservatismus. Kritik und Apologie der Moderne. In: Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (Hrsg.) (2022): weiter denken. Journal für Philosophie. Nr. 1/2022, Hannover.
124) Parteivorsitzender
Helmut Kohl. In: Konrad-Adenauer-Stiftung: Bundeskanzler Helmut Kohl. www.bundeskanzler-helmut-kohl.de
1) Abgeordnete (S. 17 – 21), Abstimmungen (S. 23 – 25), Bundestag (S. 101 107), Hinterbänkler (S. 194 – 197), Parlamentsberichterstattung (S. 354 – 358) und Sitzordnung (S. 446 – 448). In: Röhring, H. H. / Sontheimer, K. (Hrsg.) (1970): Handbuch des deutschen Parlamentarismus. München: Piper.
2) CDU Wirtschaftsrat (S. 879f.) und Sozialausschüsse der CDU (S. 745f.). In: Stern, Carola (Hrsg. / Bearb.) (1974): Lexikon zur Politik und Geschichte im 20. Jahrhundert. Bd. III. München: dtv.
3) Abgeordnete (S. 21 – 28), Abstimmungen (S. 28 – 30), Anfrage (S. 33 – 35), Bundestag (S. 116 – 131). In: Sontheimer, K. / Röhring, H. H. (Hrsg.) (1977, 2. Auflage 1978): Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. München: Piper.
4) Internationale Politik (Spalte 1213 – 1231). In: Klose, A. / Mantl, W. / Zsifkovits, V. (Hrsg.) (19802): Katholisches Soziallexikon. Innsbruck: Tyrolia und Graz/Wien/Köln: Styria.
5) Pluralismus (S. 262 – 267). In: Gutjahr-Löser, P. / Hornung, K. (Hrsg.) (1980): Politisch-Pädagogisches Handwörterbuch. München: Olzog.
6) Gesetzgebungsverfahren (S. 123 – 130), Gewaltenteilung (S. 138 – 144), Verfassungsgerichtsbarkeit (S. 462 – 468). In: Schmidt, M. G. (Hrsg.) (1983): Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 2: Westliche Industriegesellschaften. München: Piper.
7) Souveränität (S. 451 – 454). In: Mickel, W. (Hrsg.) (1983): Handlexikon zur Politikwissenschaft, München: Ehrenwirth.
8) Allparteienregierung (S. 15 – 16), Bereichsopposition (S. 80), Fundamentalopposition (S. 259 – 260), Koalition (S. 426 – 429), Opposition (S. 637 – 642), Regierbarkeit (S. 848 – 851). In: Nohlen, D. / Schultze, R.-O. (Hrsg.) (1985): Pipers Wörterbuch zur Politik. Bd. 1: Politikwissenschaft. München: Piper (2. Auflage 1989).
9) Parlamentarismus (S. 341 – 349) und Pluralismus (S. 363 – 368). In: Gutjahr-Löser, P. / Hornung, K. (Hrsg.) (19852): Politisch-Pädagogisches Handwörterbuch. Percha: Schulz.
10) Alternative Bewegungen (Sp. 119 – 122), Autonomie (Sp. 490 – 493). In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.) (19857): Staatslexikon. Bd. 1. Freiburg/Basel/Wien: Herder.
11) Föderalismus (Sp. 632 – 638). In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.) (19857): Staatslexikon. Bd. 2. Freiburg/Basel/Wien: Herder.
12) Föderalismus. Mit R. A. Roth (S. 373 – 382). In: Nitzsche, V . / Sandmann, F. (Hrsg.) (1987): Metzler Handbuch für den politischen Unterricht. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.
13) Gesetzgebung / Gesetzgebungsverfahren (S. 183 – 189), Gewaltenteilung (S. 193 – 198), Koalition / Koalitionstheorien (S. 280 – 282), Opposition (S. 427 – 432) Verfassungsgerichtsbarkeit (S. 741 – 746). In: Dieter Nohlen (Hrsg.) (1991): Wörterbuch Staat und Politik. München/Zürich: Piper.
14) Gesetzgebungsverfahren (S. 121 – 129), Gewaltenteilung (S. 135 – 142), Verfassungsgerichtsbarkeit (S. 460 – 467). In: Manfred G. Schmidt (Hrsg.) (1992): Lexikon der Politik, Bd.3: Die westlichen Länder. München: Beck.
15) Bundestag (S. 74 – 88), Land (Freistaat) Bayern (S. 244 – 253), Vertrauensfrage (S. 557 – 558). In: Uwe Andersen / Wichard Woyke (Hrsg.) (1993, 1997³): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.
16) Parlamentsverständnis (S. 608 – 613). In: Rainer Eppelmann / Horst Möller. / Günter Nooke. / Dorothee Wilms (Hrsg.) (19972): Lexikon des DDR-Sozialismus. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, Paderborn: Schöningh.
17) Rechtserziehung (S. 315 – 322). In: Wolfgang Sander (Hrsg.) (1997): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
18) Republik (Sp. 1116). In: Walter Kasper (Hrsg.) (19993): Lexikon für Theologie und Kirche. 8. Band, 3. Auflage. Freiburg u.a.: Herder.
19) Sicherheitspolitik (Sp. 559). In: Walter Kasper (Hrsg.) (20003): Lexikon für Theologie und Kirche. 9. Band, 3. Auflage. Freiburg u.a.: Herder.
20) Volkssouveränität (Sp. 870f.). In: Walter Kasper (Hrsg.) (20013): Lexikon für Theologie und Kirche. 10. Band, 3. Auflage. Freiburg u.a.: Herder.
21) Gewaltenteilung (S. 169 – 173) und Verfassungsgerichtsbarkeit (S. 534 – 538). In: Dieter Nohlen (Hrsg.) (2001): Kleines Lexikon der Politik. München: Beck.
22) Hans Maier (S. 320 – 321), Akademien (S. 418 – 419), Föderalismus (S. 532 – 535) und Pluralismus (S. 619 – 620). In: Winfried Becker / Günter Buchstab / Anselm Doering-Manteuffel / Rudolf Morsey (Hrsg.) (2002): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn u.a.: Schöningh.
23) Parteien II. Parteiensoziologie, Parteien im Staat, Parteiensysteme (Sp. 950 – 952). In: Hans D. Betz / Don S. Browning / Bernd Janowski / Eberhard Jüngel (Hrsg.) (2003): Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 6. Bd., 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.
24) Bundestag (S. 91 – 103), Land (Freistaat) Bayern (S. 287 – 295) und Vertrauensfrage (S. 661 – 662). In: Uwe Andersen / Wichard Woyke (Hrsg.) (2003): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Opladen: Leske + Budrich.
25) Rechtserziehung (S. 326 – 334). In: Wolfgang Sander (Hrsg.) (2005): Handbuch politische Bildung. 3., völlig neubearbeitete Auflage Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
26) Gewaltenteilung (S. 185 – 189) und Verfassungsgerichtsbarkeit (S. 597 – 602). In: Dieter Nohlen / Florian Grotz (Hrsg.) (2007): Kleines Lexikon der Politik, Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Beck.
27) Lafontaine, Oskar (S. 234 – 239). In: Udo Kempf / Hans-Georg Merz (Hrsg.) (2008): Kanzler und Minister 1998-2005. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen. Wiesbaden: VS Verlag.
28) Bundestag (S. 95 – 110), Land (Freistaat) Bayern (S. 325 – 334) und Vertrauensfrage (S. 727 – 729). In: Uwe Andersen / Wichard Woyke (Hrsg.) (2009): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 6. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
29) Gewaltenteilung (S. 223 – 227) und Verfassungsgerichtsbarkeit (S. 646 – 649). In: Dieter Nohlen / Florian Grotz (Hrsg.) (2011): Kleines Lexikon der Politik, Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Beck.
30) Bundestag (S. 100 – 114), Land (Freistaat) Bayern (S. 348 – 357) und Vertrauensfrage (S. 719 – 721). In: Uwe Andersen / Wichard Woyke (Hrsg.) (2013): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 7., vollständig aktualisierte Auflage. Opladen: Leske + Budrich.
31) Rechtserziehung (S. 303 – 311). In: Wolfgang Sander (Hrsg.) (2014): Handbuch politische Bildung. 4., völlig überarbeitete Auflage Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
32) Gewaltenteilung (S. 233 – 238) und Verfassungsgerichtsbarkeit (S. 693 – 696). In: Dieter Nohlen / Florian Grotz (Hrsg.) (2015): Kleines Lexikon der Politik, Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Beck.
33) Landtagswahlen (nach 1945) (publiziert am 07.06.2016). In: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Landtagswahlen (nach 1945)> (11.05.2020).
34) Autonomie: rechtlich (Sp. 523-525) und Bundesrepublik Deutschland: politisch-kulturelle Entwicklung (Sp. 858-869) und Bundestag: Leistung und Herausforderung im Legitimationsprozess (Sp. 884-889) und Christlich-Soziale Union (CSU): Politische Positionen (Sp. 1130-1133). In: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hg.): Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg/Basel/Wien: Herder.
35) Föderalismus (Sp. 776-786) und Freie Demokratische Partei (FDP) (mit Jürgen Dittberner) (Sp. 849-853). In: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hg.) (2018) : Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Bd. II. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg/Basel/Wien: Herder.
36) Legalität (Sp. 1305-1307) und Mehrebenensystem (Sp. 1519-1521) In: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hg.) (2019): Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Bd. III. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg/Basel/Wien: Herder.
37) Opposition: Opposition aus politikwissenschaftlicher Perspektive (Sp. 481-486) und Parlament, Parlamentarismus (Sp. 645-659) und Pluralismus (Sp.818-824). In: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hg.) (2020): Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Bd. IV. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg/Basel/Wien: Herder.
38) Vertrauensfrage. In: Uwe Andersen/ Jörg Bogumil/ Wichard Woyke/ Stefan Marschall (Hrsg.) (2020): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_177-1.
39) Bundestag. In: Uwe Andersen/ Jörg Bogumil/ Wichard Woyke/ Stefan Marschall (Hrsg.) (2020): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_23-1.
40) Land (Freistaat) Bayern (S. 472-482). In: Uwe Andersen/ Jörg Bogumil/ Wichard Woyke/ Stefan Marschall (Hrsg.) (2021): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_177-1.
41) Staatsnotstand: Perspektiven historisch-politischer Relativierung (Sp. 624–626). In: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hg.) (2021): Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Bd. V. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Freiburg/Basel/Wien: Herder.
42) Seehofer, Horst.In: Kempf, Udo/ Gloe, Markus (Hg.) (2023): Kanzler und Minister 2013-2021. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen. Wiesbaden: Springer VS, Sp. 220-227.
1) Die Kluft zwischen Parlament und Öffentlichkeit. Historische Vorbelastungen stellen den Brückenschlag in Frage. In: Das Parlament, Nr. 38 v. 18.9.1971.
2) Legitimität des parlamentarischen Systems. (Tagungsbericht). In: Das Parlament, Nr. 48 v. 27.11.1976.
3) Ein Stop-Schild für die Medien. In der Diskussion um die Nachrichtensperre gehen wichtige Probleme unter. In: Rheinischer Merkur vom 16.12.1977, S.11.
4) Der Offene Kanal I. Eine Bresche für den Wildwuchs. In: Das Parlament (Tele-Forum) v. 27.3.1982, S. 14.
5) Der Offene Kanal II. Anwalt ohne Anmaßung. In: Das Parlament (Tele-Forum) v. 10./17.4.1982, S. 20.
6) Oberste Organe ohne Spielraum. Idee und Realität sozialistischer Vertretungskörperschaften. In: Das Parlament v. 24.4.1982, S. 14.
7) Wahrheiten statt Mehrheiten – Basis einer Gegenkultur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 5.1.1984, S. 5.
8) Verfügung über den Weltuntergang? Zu den Angriffen auf das Mehrheitsprinzip. In: Das Parlament, v. 31.3.1984, S. 8.
9) Aufstand des Gewissens – Akt der Selbstreinigung. Zum 20. Juli 1944. In: Passauer Neue Presse v. 24.7.1984, S. 7.
10) Mehr Sachverstand und Verantwortung in den Parlamenten. Entscheidung durch Abgeordnete oder durch Bürger? In: Das Parlament v. 23.6.1985, S. 1 – 2.
11) Milieu und Szene. Gibt es ein Zurück zu den Integrationsparteien? In: Das Parlament v. 13./20.9.1986, S. 17.
12) Kein Privileg auf mehr Demokratie: Bürgerinitiativen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 23.4.1990. Beilage „Die Bundesrepublik“, S. 13.
13) Mayor, pero no distinta: democráticamente purificada, nacionalmente refrenada, militarmente timida y económicamente fuerte. In: El Pais v. 3.10.1990. S. 60 – 64.
14) Deutschlands Einheit in Europa. In: Passauer Neue Presse v. 3.10.1990. Sonderbeilage. S. 5 – 6.
15) Ohne Pathos und ohne Tränen: die „Deutsche Einheit“ im Fernsehen. In: Das Parlament v. 12.10.1990. S. 17.
16) Finsterer Spuk in Moskaus Weißem Haus. In: Passauer Neue Presse v. 2.10.1993.
17) Abspaltungen wären das Ende der CSU. In: Focus Nr. 10/1994, S. 90.
18) Prägungen und Hypotheken. In: Passauer Neue Presse v. 2.10.1995.
19) Auf Bewährung. In: Passauer Neue Presse v. 21.10.1995.
20) Gesellschaft sucht nach Perspektiven. In: Passauer Neue Presse v. 15.6.1996. Sonderbeilage zum 50jährigen Bestehen der Passauer Neuen Presse.
21) Falsch ist das Schielen auf die Quote. Die unendliche Geschichte des „Parlamentskanals“. In: Das Parlament v. 9.8.1996.
22) „Fensterreden“ sind eine demokratische Tugend. Zum Verhältnis von Parlament und Öffentlichkeit. In: Das Parlament v. 12.9.1997. S. 3.
23) Dem Zeitgeist Schranken setzen. Reformwunsch und Beständigkeit sind stets wider-streitende Pole: Das Beispiel Bayern. In: Rheinischer Merkur v. 7.3.1997.
24) Die verlorene Unschuld der Freien Wähler. In: Passauer Neue Presse v. 17.3.1997.
25) Solidarität mit Grenzen. In: Passauer Neue Presse v. 1.11.1997.
26) Die Geketteten. Das Schicksal der CSU. In: Abendzeitung v. 22.11.1997.
27) Die Wohlstandsentwicklung half der Parlamentarischen Demokratie Fuß zu fassen. In: Das Parlament v. 31.7.1998.
28) Der Stoiber-Faktor. In: Rheinischer Merkur v. 11.9.1998.
29) Der beste denkbare Notfall. In: Rheinischer Merkur v. 17.4.1998.
30) Durchgestylte Strategie. Wahlkampf, Trend zur Entpolitisierung. In: Rheinischer Merkur v. 6.3.1998.
31) Das Ende der Idylle. Bonn. Countdown für den Abschied der Politik aus der rheinischen Provinz. In: Rheinischer Merkur v. 25.12.1998.
32) Die Normalität der Demokratie oder: Eine Ära ohne Erschütterungen. In: Passauer Neue Presse v. 31.12.1998.
33) Die Krisen- und Depressionsfurcht konnte überwunden werden. Viele Legenden und Interpretationen um die große Koalition. In: Das Parlament, Nr. 16 v. 16.4.1999, S. 6.
34) Weiter so? Natürlich nicht! CDU-Parteitag. Mit den Erfurter Thesen hat die Union die Chance, Profil zu zeigen. In: Rheinischer Merkur v. 23.4.1999.
35) Schluß mit dem Staatstheater! Parteiensystem. Die Bürger wollen eine leistungsfähige Politik, nicht Affären und Skandale. In: Rheinischer Merkur v. 17.12.1999.
36) Von Reue keine Spur. Linke Gewalt. Die Geschichte hat Fischer widerlegt. Er hätte allen Grund zur Demut. In: Rheinischer Merkur v. 19.1.2001.
37) „Merkel positioniert die Union im Mainstream“. In: Welt am Sonntag v. 17.6.2001.
38) Die Sinnkrise der Union und die Ohnmacht der Angela Merkel. In: Handelsblatt v. 25.7.2001.
39) „Training unter verschärften Bedingungen“. Kampf ums Rathaus. Interview. In: Die Welt v. 16.10.2001.
40) Gysi-Faktor und Ostidentität. Interview in: Freie Presse v. 27./28.10.2001.
41) Das Modell Joschka Fischer ist gescheitert. In: Handelsblatt v. 16./17.11.2001.
42) Indem er Merkel aufbaut, stärkt Stoiber sich selbst. In: Die Welt v. 29.11.2001.
43) „Angela Merkel hat ihre Lage falsch eingeschätzt“. Interview in: Starnberger Süddeutsche Zeitung v. 14.1.2002.
44) Surfer ohne Woge. Wahlkampf I. Der SPD fehlen die Ideen – trotz der Steilvorlage der Hartz-Kommission. In: Rheinischer Merkur v. 4.7.2002.
45) Die Union muss mehr als wirtschaftspolitisch punkten. Interview in: Tagespost v. 12.9.2002.
46) Rot-Grün. Stillstand droht. In: Handelsblatt v. 24.9.2002.
47) Raus aus dem Jammertal. Union: Vier weitere Jahre in der Opposition: Wie geht es jetzt weiter? In: Rheinischer Merkur v. 26.9.2002.
48) Nord-Süd-Gefälle. Eine Wahlanalyse. In: Bayerische Staatszeitung v. 27.9.2002.
49) „Deutschland droht die Spaltung“. Interview in: Abendzeitung v. 30.9.2002.
50) O süße Lust am Opponieren! In einem Staat, der sich zunehmend entchristlicht, brauchen C-Parteien Mut. In: Rheinischer Merkur v. 7.11.2002.
51) Der alte, vergebliche Traum von der Macht. Nur angepasst an ein kollegiales Kollektiv oder als Experte kann ein Abgeordneter Einfluss ausüben. In: Das Parlament, Nr. 35-36 v. 25.8. / 1.9.2003, S. 10.
52) Der große Wurf. Union: Warum CDU und CSU mit Schröder zusammenarbeiten müssen. In: Rheinischer Merkur v. 9.10.2003.
53) Das Vermächtnis des Bundespräsidenten. In: Passauer Neue Presse v. 1.7.2004.
54) Ministerin in der Tinte. Monika Hohlmeier. Wie lange steht Edmund Stoiber noch zur Strauß-Tochter? In: Rheinischer Merkur v. 29.7.2004.
55) Großer Vogel, kleines Ei. Union: Die CDU sollte auf die CSU schauen, denn: Von München lernen, heißt Siegen lernen. In: Rheinischer Merkur v. 18.11.2004.
56) „Lobbyismus verhindern“. Nebenjobs von Politikern sind nicht anrüchig, sondern wünschenswert. Interview in: Bayerische Staatszeitung v. 7.1.2005.
57) Besonderen Ideen offener begegnen. In: Passauer Neue Presse v. 29.4.2005.
58) Einsam im Garten der Freiheit. Politik aus einem Guss? Die Union hat vor lauter programmatischen Details den Überbau vergessen. Daher sind die Deutschen dem Kurs nicht gefolgt. In: Rheinischer Merkur v. 22.09.2005.
59) Keime des Scheiterns. In: Straubinger Tagblatt v. 7.11.2005.
60) „Stoiber muss in Berlin mitreden“ Politologe Oberreuter über den Stillstand in der CSU und die bundespolitische Rolle der Partei. Interview in: Welt am Sonntag v. 4.6.2006.
61) Große vertane Chance? In: Straubinger Tagblatt v. 7.6.2006.
62) Neben der Wirklichkeit. In: Straubinger Tagblatt v. 20.9.2006.
63) Verfassungspolitik einst und heute. In: Straubinger Tagblatt v. 1.12.2006.
64) Populistischer Overkill. In: Straubinger Tagblatt v. 29.1.2008.
65) Die bunte Republik. In: Rheinischer Merkur v. 7.2.2008.
66) Politikvertrauen im freien Fall. In: Straubinger Tagblatt v. 13.3.2008.
67) Spielräume müssen möglich sein. In: Frankfurter Rundschau v. 29.5.2008.
68) Einmal Weimar und nie wieder. In: Das Parlament v. 6.4.2009.
69) Obama an der Spree? In: Das Parlament v. 6.4.2009.
70) Wer hat soviel Pinkepinke, wer hat das bestellt? In: Das Parlament v. 6.4.2009.
71) Allein mit allen Problemen. Große Koalition: Kommt die Neuauflage? Schwarz-Rot wird auch in Zukunft die Kraft zur Veränderung nicht aufbringen. Die Krise erfordert eine klare Linie mit begrenzten Kompromissen. In: Rheinischer Merkur v. 24.9.2009.
72) Ethik und Wirtschaft – ein Zwischenruf. In: Saldo. Finanzen und Business in Russland, 3/2009, S. 44 – 45 (deutsch/russisch).
73) „Noch hält der Deich“. In: Rheinischer Merkur v. 24.06.2010.
74) „Unterm Strich zähl ich“. In: Rheinischer Merkur v. 11.11.2010.
75) Auf dem Weg zur Volkspartei. Die Grünen im Höhenflug: Alternative auch für bürgerliche Wähler? In: Bayerischer Monatsspiegel 157/2010, Dezember 2010.
76) Ohne Führung wächst kein Vertrauen. In: Berliner Republik 5/2010, Dezember 2010.
77) Sehnsucht nach Stabilität. In: Das Parlament Nr. 32/33 vom 05. August 2013, S. 4.