Folge 7: Fragen und Antworten mit Daniel Leese
Ist der Maoismus im heutigen China noch relevant? Und wenn ja, welche Bedeutung hat er für Politik und Alltag? Warum hat der Maoismus so viele westeuropäische Intellektuelle in seinen Bann gezogen? Ist Maoismus der "Dritte Weg" zwischen Kapitalismus und Sozialismus?
Diese und andere Fragen stellen Tim Emmel und Sophie Haring Prof. Dr. Daniel Leese, Professor für Sinologie mit dem Schwerpunkt: „Geschichte und Politik des Modernen China“. Warum er dafür plädiert, sich tiefergehend mit dem Maoismus zu beschäftigen und wie man die Massenlinie verstehen sollte, erklärt er in diesem Gespräch.
Externen Inhalt anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt. Sie können sich den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Unser Gesprächspartner
Prof. Dr. Daniel Leese studierte Neuere und Neueste Geschichte, Sinologie und Volkswirtschaft in Marburg, Peking und München. Die anschließende Promotion an der International University Bremen schloss er mit einem Ph.D. in International History mit besonderer Auszeichnung ab. Zwischen 2006 und 2014 war er zunächst Akademischer Rat an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dann Inhaber einer Tenure-Track-Professur für Sinologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dort ist er seit 2015 Inhaber der Professur für Sinologie mit dem Schwerpunkt "Geschichte und Politik des Modernen China".
Daniel Leeses Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der chinesischen Geschichte und Politik seit der Qing-Dynastie, derzeit insbesondere auf der Geschichte des 20. Jahrhunderts, der Geschichte der Kommunistischen Partei sowie des chinesischen Rechtssystems.
www.sinologie.uni-freiburg.de/Mitarbeiterinnen/professorinnen/leese
Shownotes
Hier finden Sie die Literatur zum Nachlesen:
Boncardo, Robert/Cooke, Bryan (2017): 1967: The Shanghai Commune, French Maoism & the Case
of Alain Badiou, in: Australia and New Zealand Journal of European Studies, 9(3), S. 68-84.
Bosteels, Bruno (2011): Badiou and politics. London: Duke University Press.
Cook, Alexander (Hg.) (2014): Mao's Little Red Book. A Global History, Cambridge University Press.
Leese, Daniel/Ming, Shi (2023): Chinesisches Denken der Gegenwart. Schlüsseltexte zu Politik und Gesellschaft, Verlag C.H. Beck.
Leese, Daniel (2020): Maos langer Schatten. Chinas Umgang mit der Vergangenheit, Verlag C. H. Beck.
Leese, Daniel (2016): Die chinesische Kulturrevolution.1966-1976, Verlag C.H. Beck.
Leys, Simon (1971): Les habits neufs du président Mao: chronique de la "Révolution culturelle". Paris: Champ libre. / The Chairman's New Clothes: Mao and the Cultural Revolution. London: Allison & Busby, 1979; New York: St Martin's Press, 1977.
Lovell, Julia (2023): Maoismus. Eine Weltgeschichte, Suhrkamp.
Pilz, Michael (2021): Die heiligste Schrift der erfolgreichsten Partei der Welt, https://www.welt.de/kultur/article232147005/Mao-Bibel-Die-heilige-Schrift-der-erfolgreichsten-Partei-der-Welt.html
Žižek, Slavoj (2021): Die effizienteste Form des Sozialismus - wunderbar schizophren, https://www.welt.de/kultur/plus232197703/100-Jahre-KP-in-China-Die-effizienteste-Form-des-Sozialismus-wunderbar-schizophren.html
Beiträge im Staatslexikon online: