Folge 6: Recht(swissenschaft) und Gerechtigkeit - Gespräch mit Dietmar von der Pfordten
Sind Fragen nach Gerechtigkeit ein zentrales Thema in der juristischen Ausbildung und der Praxis der Rechtsprechung? Sollte man sich mehr entsprechende Inhalte im Studium wünschen?
Wie konnte man nach den Diktaturerfahrungen Deutschlands im 20. Jahrhundert ein solides Rechtssystem auf philosophischen Grundfesten aufbauen? Und welche Gerechtigkeitsvorstellungen haben die Aufarbeitungen geschehenen Unrechts im Rahmen der damaligen Rechtssysteme angeleitet?
Sind die Grundlagen unseres Rechtssystem gut zu vermitteln, auch über die Universitätsgrenzen hinaus?
Prof. Dr. Dr. Dietmar von der Pfordten ist Professor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Georg-August-Universität Göttingen - und damit ein herausragender Experte für die Fragen, die uns in dieser Serie beschäftigen. Mit ihm konnten Sophie Haring und Tim Emmel über die Zusammenhänge zwischen Gerechtigkeit und Recht, juristischer Ausbildung und Vermittlung philosophischer Grundlagen diskutieren. Auch über die Aufarbeitung von Unrechtssystemen wie dem Nationalsozialismus haben wir gesprochen, und haben dabei u.a. die Radbruchsche Formel kennengelernt.
Mehr Informationen zu Dietmar von der Pfordten und zu einschlägiger Literatur gibt es in den Shownotes.
Externen Inhalt anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt. Sie können sich den Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Shownotes
Unser Gesprächspartner:
Dietmar von der Pfordten ist Professor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Georg-August-Universität Göttingen.
Dietmar von der Pfordten studierte ab 1983 Philosophie, Rechtswissenschaften und Politikwissenschaften in München, London und Tübingen. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen 1988 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechtsphilosophie der Universität München. Im Jahr 1991 wurde er mit einer rechtsphilosophisch-metaethischen zum Dr. jur. promoviert. 1993 legte er das zweite juristische Staatsexamen ab.
Ab 1993 war er Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen bei Julian Nida-Rümelin. Er wurde dort 1994 mit einer Arbeit zur zum Dr. phil. promoviert. 1998 folgte die Habilitation für das Fach Philosophie mit der Arbeit Rechtsethik – Zur ethischen Rechtfertigung rechtlicher Normen, ebenfalls an der Universität Göttingen.
Im Jahr 1999 folgte von Dietmar der Pfordten einem Ruf auf den Lehrstuhl für Rechts- und Sozialphilosophie an die neugegründete Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt. 2002 nahm er den Ruf an den Lehrstuhl für Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Göttingen an.
Dietmar von der Pfordten war unter anderem Gastwissenschaftler an der Harvard University (1996/1997) und an der Columbia University sowie der New York University (2003). Er hat 2006 und 2007 an der (European Academy of Legal Theory) in Brüssel unterrichtet. Zudem war er Gastprofessor an der Reichsuniversität Groningen (2010/11) und der Universität Cagliari (2011/12).
Seit 2001 ist er Mitglied der Thüringer Akademie der Wissenschaften zu Erfurt und von 2003 bis 2021 war er Mitglied der Beratenden Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz (der sogenannten „Limbach-Kommission“). Im Jahr 2007 hat er gemeinsam mit Stephen Guest (London) das Holberg-Preis-Kolloquium zu Ehren von (Ronald Dworkin) organisiert.
Die Forschung Dietmar von der Pfordtens hat einen Schwerpunkt in der Praktischen Philosophie, insbesondere der Rechts- und Sozialphilosophie.
Hier finden Sie die Literatur zum Nachlesen:
Dreier, Horst (1991): Die Radbruchsche Formel. Erkenntnis oder Bekenntnis?, in: Mayer, Heinz et al. (Hg.): Staatsrecht in Theorie und Praxis. Festschrift Robert Walter zum 60. Geburtstag. Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien, S. 117-135.
Herbert, Michael (2017): Radbruch'sche Formel und gesetzgeberisches Unterlassen. Nomos, Baden-Baden.
Radbruch, Gustav (1987-2003): Gesamtausgabe. Herausgegeben von Arthur Kaufmann. 20 Bde., Verlag C. F. Müller.
von der Pfordten, Dietmar (2023): Menschenwürde. 2. Aufl., C. H. Beck, München. ISBN 3-40668837-9
von der Pfordten, Dietmar (2013): Rechtsphilosophie. Eine Einführung. C. H. Beck, München. ISBN 3-406-64484- 9
von der Pfordten, Dietmar (2011): Rechtsethik. 2. Aufl., C. H. Beck, München. ISBN 3- 406-59147-1
von der Pfordten, Dietmar (2003): Was ist und wozu Rechtsphilosophie?. http://www.rechtsphilosophie.uni-goettingen.de/Volltexte/Rechtsphilosophie.pdf
Beiträge im Staatslexikon online: